Französische, britische und sogar US-amerikanische (langfristige) Staatsanleihen stehen erneut im Rampenlicht. Die Sorge um die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung hat in den letzten Quartalen zu einem deutlichen Anstieg der Laufzeitprämien geführt. Die Staatsverschuldung ist seit der Pandemie deutlich gestiegen. Zusammen mit dem starken Anstieg der Renditen laufen die Regierungen Gefahr, in eine Negativspirale aus immer höheren Defiziten zu geraten, was die Risikoprämien und Renditen weiter in die Höhe treiben würde. Tatsächlich sind die realen Anleiherenditen in einigen Ländern über die potenziellen Wachstumsraten gestiegen, was Primärüberschüsse erforderlich macht, um einen Anstieg der Staatsverschuldungsquoten zu verhindern. Frankreich und die USA sind davon noch weit entfernt. Die notwendigen Haushaltsanpassungen sind unpopulär und könnten die politische Landschaft grundlegend verändern, mit unvorhersehbaren Folgen. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass Anleger künftig höhere Risikoprämien für Staatsanleihen verlangen werden als in der Vergangenheit.
Die Wiederernennung von Sébastien Lecornu zum französischen Premierminister und sein Versprechen, die umstrittene Rentenreform von Präsident Macron auszusetzen, dürften unserer Meinung nach das kurzfristige Abwärtsrisiko für den Euro begrenzen. Auch wenn dies wenig zur Behebung der strukturellen Defizite Frankreichs beitragen wird, bleiben wir für den Euro bis 2026 konstruktiv, da wir weitere Zinssenkungen in den USA und eine wahrscheinliche Wachstumsbelebung im Euroraum erwarten.
In Japan schließlich wurden die Hoffnungen auf weitere fiskalische und monetäre Impulse sowie auf einen schwächeren Yen durch den Führungswechsel in der Liberaldemokratischen Partei angeheizt. Angesichts der hohen Inflationsraten und der schwelenden Handelsspannungen mit den USA ist es jedoch unwahrscheinlich, dass eine neue Regierung aktiv eine schwächere Währung anstreben wird. Japanische Aktien schneiden bei einer Schwächung des Yen in der Regel besser ab als globale Aktien, in der Regel um den Faktor 2. Das aktuelle Yen-Niveau deutet nur auf ein moderates Aufwärtspotenzial gegenüber globalen Aktien hin, und eine weitere erhebliche Abwertung des Yen ist unwahrscheinlich.
Von Dr. Karsten Junius, Chief Economist, J. Safra Sarasin
Lesen Sie hier das vollständige Cross Asset Weekly.