IG Bau Forderungen zwingen EZB zum aggressiveren Verhalten

T. Rowe Price | 19.01.2024 10:37 Uhr
Tomasz Wieladek, Chef-Volkswirt für Europa bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chef-Volkswirt für Europa bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Die starken Forderungen der IG Bau werden die EZB in ihrer ablehnenden Haltung bestärken, da sie zeigen, dass selbst Gewerkschaften in Branchen, die sich in einer tiefen Rezession befinden, sehr hohe Lohnabschlüsse fordern.

Die IG Bau hat am 18. Januar ihre Lohnforderung veröffentlicht. Die Gewerkschaft hat eine Lohnerhöhung von 500 Euro pro Monat gefordert. Das sind 23% mehr als der Jahreslohn von 25.812 Euro (Mindestlohn) und 12,5% mehr als ein Jahreslohn von 48.000 Euro. 2/3 der Arbeitnehmer in diesem Sektor verdienen weniger als 3250 Euro pro Monat. Es wird also eine Lohnerhöhung zwischen 12,5 und 25% gefordert. In der Vergangenheit haben die Gewerkschaften immer nur die Hälfte von dem bekommen, was sie gefordert haben. Ein mögliches Ergebnis wäre also eine Lohnerhöhung zwischen 6,25 und 12,5%.

Ein solch hoher Lohnabschluss wäre für einen Wirtschaftszweig, der sich in einer sehr tiefen Rezession befindet, überraschend. Obwohl die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 leicht geschrumpft ist (-0,3%), hat sie sich im Vergleich zum Ausmaß der Schocks, die die Wirtschaft in den letzten Jahren getroffen haben, recht widerstandsfähig gezeigt. Ein Sektor befindet sich jedoch eindeutig in einer tiefen Rezession: Der Immobiliensektor. Die deutschen Hauspreise sind im Jahresvergleich um 12% gefallen, der bei weitem stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen in den 1970er Jahren. Inflationsbereinigt wäre der Rückgang sogar noch viel größer. Die Aktivität im Immobiliensektor ist so niedrig wie seit der großen Rezession nicht mehr. Die Beschäftigung in diesem Sektor ist im Vergleich zum Vorjahr bereits um 3,5% zurückgegangen, während die Beschäftigung in allen anderen Sektoren weiter zunimmt. In der Vergangenheit haben sich die deutschen Gewerkschaften auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen konzentriert. Es ist daher überraschend, dass die Lohnforderung so hoch ist, wenn die Beschäftigung bereits deutlich zurückgeht.

Allerdings fielen im Gegensatz zu anderen Gewerkschaften der letzte Lohnabschluss im Jahr 2022 bescheiden aus. Die hohe Lohnforderung jetzt ist also nur ein Versuch, die Reallöhne aufzuholen. Nichtsdestotrotz wird die Lohnerhöhung in dieser Größenordnung wahrscheinlich zu Arbeitsplatzverlusten führen, da sich der Sektor in einer tiefen Rezession befindet. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten fordert eine deutsche Gewerkschaft eine Lohnerhöhung, die dem Einkommenswachstum Vorrang vor den Arbeitsplätzen einräumt. Normalerweise würden sich die Gewerkschaften auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen konzentrieren. Diese Forderung deutet darauf hin, dass sich die Reaktion der Gewerkschaften grundlegend geändert zu haben scheint.

Die EZB wird aufgrund dieser Anzeichen, die darauf hindeuten, dass sich bei den Lohnverhandlungen etwas grundlegend geändert hat, sehr viel aggressiver vorgehen müssen, als es der Markt vorgibt, um die Inflation wieder auf 2% zu bringen. Schließlich bedeutet eine starke Reaktion der Lohnverhandlungen auf die Inflation trotz eines starken Rückgangs der Beschäftigung, dass die Gewerkschaften der Inflation bei den Lohnverhandlungen nun Vorrang einräumen. Es ist wahrscheinlich, dass diese hohen Lohnabschlüsse mittelfristig zu einem Anziehen der Inflation führen werden, was wiederum in der nächsten Runde zu Lohnabschlüssen über dem Zielwert führen kann. Die Befürchtung, dass diese anhaltende Lohn-Preis-Spirale zu einer jahrelangen Inflation oberhalb der Zielvorgaben führen könnte, bedeutet, dass die EZB wachsam und daher sehr vorsichtig mit Zinssenkungen bleiben muss, wobei sie die Zinsen seit dem Sommer vielleicht nur einmal pro Quartal senken wird, was weit weniger ist, als von den Finanzmärkten eingepreist wurde.

Von Tomasz Wieladek, Chef-Volkswirt für Europa bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.