EZB-Geldpolitik hängt vor allem von Entwicklungen in den USA und China ab

T. Rowe Price | 15.10.2024 08:29 Uhr
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Die EZB wird diese Woche ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken. Vor ein paar Wochen wurde dieses Ergebnis weder von den Märkten noch von den politischen Entscheidungsträgern erwartet. Was sich zwischen heute und damals geändert hat, ist die Abschwächung in den wichtigen Konjunkturumfragen, nämlich den PMIs im September. Die Abschwächung der HVPI-Inflation im Dienstleistungssektor im September besiegelte dann den Entscheid. Selbst dann ist die Argumentation für eine Zinsänderung im Oktober allerdings nicht so eindeutig wie in früheren Zinssenkungszyklen. Der Arbeitsmarkt ist weiterhin angespannt, die Arbeitslosenquote auf einem Rekordtief und das Verbrauchervertrauen sehr stark und steigend. Dies bedeutet, dass die EZB wahrscheinlich weiterhin darauf hinweisen wird, dass über Zinssenkungen von Sitzung zu Sitzung entschieden wird. Dies liegt nicht nur daran, dass die EZB sich möglicherweise die Möglichkeit offenhalten möchte, auch in Zukunft die Politik mitzubestimmen. Sondern auch daran, dass die Argumente für aufeinanderfolgende Zinssenkungen nicht so offensichtlich sind wie in früheren aufeinanderfolgenden Zinssenkungszyklen.

Die Finanzmärkte sehen die Zinssenkung im Oktober als Übergang von schrittweisen zu aufeinanderfolgenden Zinssenkungen. Die EZB wird wahrscheinlich jetzt und in den nächsten Sitzungen tatsächlich senken. Diese Senkungen sollten jedoch als Vorsichtsmaßnahmen betrachtet werden. Ein großes Land der Eurozone, Deutschland, leidet eindeutig unter einer schwachen Wirtschaft. Dies ist jedoch wahrscheinlich auf strukturelle Probleme zurückzuführen, die mit einem starken Verlust an Wettbewerbsfähigkeit nach dem Energieschock von 2022, einem starken Wettbewerb aus China und der Alterung der Bevölkerung zusammenhängen. Die Geldpolitik kann keinen dieser Faktoren beeinflussen, und die politischen Entscheidungsträger sind sich dessen bewusst. Sobald die deutschen Daten herausgenommen werden, bleibt der Rest des Euroraums sehr widerstandsfähig, nicht nur in Bezug auf das Wachstum, sondern auch auf den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus liegen die beiden größten Risiken für den politischen Kurs der EZB noch vor uns. Derzeit belastet die große wirtschaftspolitische Unsicherheit das Vertrauen der verarbeitenden Industrie im Euroraum. Die US-Präsidentschaftswahlen mit dem Risiko nachfolgender Zollkriege sind eindeutig das größte Risiko für die künftigen Investitionsabsichten europäischer Unternehmen. Andererseits könnten die aktuellen Konjunkturmaßnahmen in China zu einer unerwarteten Erholung der Wirtschaftstätigkeit im Euroraum führen. In dieser Phase des Konjunkturzyklus würden Zölle der Wirtschaft erheblich schaden. Die Einführung von Zöllen auf EU-Exporte in die USA könnte zu einer deutlichen Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit im Euroraum führen und die EZB dazu veranlassen, auf ihrer Sitzung im März 2025 die Zinsen um 50 Basispunkte zu senken. Aber auch die chinesischen Konjunkturmaßnahmen könnten dazu führen, dass sich die europäische Produktion von ihrem derzeitigen Niveau erholt. Dies würde die EZB möglicherweise dazu veranlassen, wieder zu schrittweisen Zinssenkungen überzugehen. Die Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit den Ergebnissen der EZB-Geldpolitik sind derzeit besonders groß und hängen von den Entwicklungen in China und den USA ab.

Von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.