T. Rowe Price Ökonom: Inflation im Euroraum bleibt hartnäckig

T. Rowe Price | 03.02.2025 14:16 Uhr
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com /  T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Die Inflation im Euroraum lag im Januar bei 2,5 % auf Gesamt- und bei 2,7 % auf Kern-VPI-Ebene. Dienstleistungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der anhaltenden Überschreitung des Inflationsziels.

Langfristig gesehen wird die Ankündigung von Präsident Trumps Zöllen jedoch wahrscheinlich zu einer deutlichen Disinflation auf der Warenseite führen. Zölle können sich auf drei verschiedene Arten auf den Euroraum auswirken. Erstens führen Zölle langfristig zu einer stärkeren Beeinträchtigung der Angebotsseite der Wirtschaft, was bei einem bestimmten makroökonomischen Schock zu mehr Inflation führt. 

Ein Anstieg der Überkapazitäten in China wird jedoch wahrscheinlich zu einer Disinflation der Waren im Euroraum führen. Außerdem werden 14 % der deutschen Kraftfahrzeuge und 12 % der Maschinen und Elektrogeräte, die in die USA exportiert werden, über Mexiko transportiert. Der 25-prozentige Trump-Zoll erhöhte den effektiven Zollsatz für deutsche Autoimporte in die USA von 2,2 % auf 5,4 % und für Maschinen und Elektrogeräte von 1,1 % auf 4 %, da deutsche Firmen in Mexiko über eine umfangreiche Lieferkette verfügen. Dies wird zu einem disinflationären Druck auf die Waren innerhalb der Eurozone beitragen. Schließlich wird die Ankündigung derart hoher Zölle auf die wichtigsten Handelspartner der USA mit der Warnung, dass die EU als Nächstes an der Reihe ist, wahrscheinlich zu einer negativen Stimmung, rückläufigen Investitionen und stärkeren vorsorglichen Einsparungen der Verbraucher für den Rest dieses Jahres führen.

Angesichts des Zollschocks ist es daher wahrscheinlich, dass die Inflation schneller als erwartet ansteigt. Die EZB wird als Reaktion auf diese Entwicklung die Leitzinsen weiter senken. Wir glauben, dass die Entwicklungen am Wochenende mit unserer Forderung an die EZB, den Leitzins in diesem Jahr auf 1,5 % zu senken, übereinstimmen. Im schlimmsten Fall eines direkten Handelskrieges mit den USA, selbst wenn dieser nur vorübergehend wäre, ist es jedoch durchaus möglich, den Leitzins noch weiter in Richtung Null zu senken, um die Wirtschaft vor einem Zollschock zu schützen. Ich glaube, dass dies derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 20–30 % hat.

Von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.