Rezession in Europa nach Zollankündigung wahrscheinlich

Die Ankündigung der US-Zölle ist eines der verheerendsten Szenarien für die Weltwirtschaft, kommentiert Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price. T. Rowe Price | 03.04.2025 14:54 Uhr
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com /  T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Es gibt mehrere Faktoren, die der Wirtschaft der EU schaden werden. Erstens gibt es die direkten Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft. Zweitens wurde nun ein viel höherer Zoll auf China verhängt, was zu einem verstärkten Wettbewerb auf dem Inlands- und Drittmarkt führen wird. Und schließlich wird es ein beispielloses Maß an handelspolitischer Unsicherheit geben, das die inländischen Investitionen und den Konsum für lange Zeit belasten wird. Eine leichte Rezession im Euroraum im Jahr 2025 ist nun wahrscheinlich. Die EZB wird die Zinsen unter den neutralen Zinssatz auf 1–1,5% senken.

Großbritannien wird von diesen neuen Maßnahmen am wenigsten betroffen sein. Ich glaube, dass die negativen Auswirkungen auf die britische Wirtschaft in diesem Jahr insgesamt nur bei etwa 0,2–0,5% liegen werden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Handelsumleitung in die USA über Großbritannien jetzt wahrscheinlich erheblich sein wird. Produktionsstätten, die in Großbritannien etwas herstellen, werden wettbewerbsfähiger sein als in der EU, was einige inländische Investitionen unterstützen wird. Großbritannien hat ein Handelsbilanzdefizit und Präsident Trump hat gerade weltweit erhebliche Überkapazitäten geschaffen. Britische Haushalte werden nun von viel günstigeren Waren profitieren, was das verfügbare Einkommen erhöht. Am wichtigsten ist jedoch, dass die britische Regierung vor sechs Monaten ein großes Konjunkturpaket geschnürt hat, gerade rechtzeitig, um den Zollschlag abzufedern. Trotz dieser Widrigkeiten wird es Großbritannien 2025 besser gehen als der EU.

Von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.