Nach Zinssenkung nächste Woche könnte der Leitzins Ende des Jahres bei 1,25% liegen

T. Rowe Price | 28.05.2025 12:54 Uhr
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com /  T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Die Inflationserwartungen der Verbraucher im Euroraum für das kommende Jahr stiegen im April auf 3,1%. Dies war der zweite Anstieg in Folge, der über den Erwartungen lag, und ein Anstieg um 0,5% gegenüber dem jüngsten Tiefstand im Februar 2025. Diese Entwicklungen stehen eindeutig im Widerspruch zur Disinflationserklärung der EZB, aber aus gutem Grund. 

Die Lebensmittelpreise sind seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Die Inflationserwartungen machen 60% der Lebensmittelpreise aus. Und die Lebensmittelpreise im Einzelhandel sind seit Jahresbeginn aufgrund des Anstiegs der weltweiten Lebensmittelpreise gestiegen. Darüber hinaus dürften die Verbraucher Zölle intuitiv mit einer höheren Inflation in Verbindung bringen. Seit der Ankündigung der US-Zölle sind die Ölpreise jedoch um 25% in Euro gefallen. Auch die Preise an den Zapfsäulen haben einen großen Einfluss auf die Inflationserwartungen. Die Inflationserwartungen für das kommende Jahr dürften in den nächsten Veröffentlichungen der EZB-Umfrage zurückgehen. Viel wichtiger für den Kurs der EZB-Zinsen wird die Veröffentlichung der Inflationsdaten für den Euroraum im Mai sein. Hier deuten die Nachrichten darauf hin, dass die Dienstleistungsinflation zurückgeht. Auch die ausgehandelte Lohninflation im Euroraum ist im ersten Quartal 2025 deutlich auf 2,4% gesunken. Schließlich schwächte sich der Dienstleistungs-PMI im Mai erneut ab. Insgesamt wird die EZB diese Veröffentlichung berücksichtigen und den Leitzins bei ihrer Sitzung nächste Woche um 25 Basispunkte senken. Ich gehe davon aus, dass die Daten die EZB letztendlich dazu veranlassen werden, den Leitzins in diesem Jahr auf 1,25% zu senken.

Von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.