EZB-Meeting: Eurozone steuert auf Wachstumsstillstand zu

T. Rowe Price | 02.06.2025 08:26 Uhr
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com /  T. Rowe Price
Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Die EZB wird ihren Leitzins bei ihrer Sitzung nächste Woche um 25 Basispunkte senken. Angesichts der jüngsten Entwicklungen bei den vergangenheitsbezogenen und zukunftsorientierten Daten wird die Entscheidung für eine Senkung ungewöhnlich leicht fallen. Zwar stieg die Dienstleistungsinflation im April, dies war jedoch auf Sonderfaktoren zurückzuführen, die mit dem Zeitpunkt von Ostern, den Flugpreisen und Pauschalreisen zusammenhingen. Die jüngsten Daten deuten darauf hin, dass sich diese Faktoren im Mai wieder ausgeglichen haben. Die Industrieproduktion hat sich ebenfalls stärker als erwartet erholt, was jedoch wahrscheinlich auf Vorzieheffekte vor der Einführung höherer US-Zölle zurückzuführen ist. Da es sich hierbei um Kreditnachfrage aus der Zukunft handelt, dürfte die Industriekonjunktur in der zweiten Jahreshälfte nachlassen.

Die EZB hat ihre Steuerungsfunktion auf ihrer Sitzung im April angepasst und legt nun mehr Gewicht auf vorausschauende Inflationsindikatoren wie die ausgehandelten Löhne. Die ausgehandelten Löhne sind im ersten Quartal 2025 von 4,1% im vierten Quartal 2025 auf 2,4% gesunken. Der Lohnindikator der EZB deutet darauf hin, dass die ausgehandelten Löhne bis zum vierten Quartal 2025 auf 1,5% sinken werden. Dieses Lohnwachstum steht viel eher im Einklang mit einer Inflation um 1% und damit deutlich unter dem Zielwert der EZB. Gleichzeitig haben hochfrequente Umfrageindikatoren für das Wirtschaftswachstum negativ überrascht. Die PMIs für den Dienstleistungssektor sind den zweiten Monat in Folge negativ ausgefallen. Diese Indikatoren deuten darauf hin, dass die Wirtschaft der Eurozone in der zweiten Jahreshälfte auf einen Wachstumsstillstand zusteuert.

Bei dieser Sitzung wird die EZB den sogenannten „Neutralen Zinssatz“ erreicht haben, d. h. den Leitzins, bei dem die Geldpolitik die Wirtschaftstätigkeit weder unterstützt noch hemmt. Ist dies ein Grund zu der Annahme, dass die EZB ihren Zinssenkungszyklus bald beenden wird? Wir halten dies für unwahrscheinlich. Die EZB könnte die Zinsen im Juli unverändert lassen, um die wirtschaftlichen Folgen der US-Zölle für die europäische und die Weltwirtschaft abzuwarten. Die Wirtschaftsdaten dürften jedoch in diesem Jahr sowohl hinsichtlich der Konjunktur als auch der Inflation weiterhin negativ überraschen. Es ist wahrscheinlich, dass die EZB letztendlich zu dem Schluss kommt, dass eine akkommodierende Geldpolitik erforderlich ist, um ein deutliches Unterschreiten der Inflationsziels zu verhindern. Dennoch wird die EZB vorsichtig sein, die Zinsen unter 1% zu senken, es sei denn, die Weltwirtschaft steuert eindeutig auf eine Rezession zu. Wir gehen daher davon aus, dass die EZB die Zinsen in diesem Jahr weiter senken wird, bis sie 1,25% erreichen, auch wenn der Zinssenkungszyklus im Juli pausiert.

Von Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.