Capital Group, einer der weltweit größten aktiven Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 2,5 Billionen US-Dollar1, ist eine Partnerschaft mit der Privatkundenbank der Deutschen Bank eingegangen, um Kunden auf der ganzen Welt den Capital Group Multi-Sector Income Fund (LUX) („MSI“) anbieten zu können2. MSI ergänzt zukünftig die ESG Strategic Asset Allocation-Fonds der Deutsche Bank Privatkundenbank, welche Anlegern Zugang zur Core-Index-Multi-Asset-Stategie der Deutschen Bank ermöglichen.
Der MSI-Fonds kombiniert vier wichtige festverzinsliche Sektoren mit unterschiedlichen Ertragsmerkmalen in einem einzigen Portfolio: Investment-Grade-Unternehmensanleihen, High-Yield-Unternehmensanleihen, Schwellenländeranleihen und Verbriefungen.3 Damit haben Anleger die Chance auf attraktive und stabile Erträge. Zu den weiteren potenziellen Vorteilen des Fonds gehören die Diversifizierung über vier Ertragstreiber hinweg, ein ausgewogenes Risikoprofil sowie die Möglichkeit, die Allokation bei sich verändernden Märkten flexibel anzupassen.
„Weltweit sind viele Anleger aus den Märkten in Bargeld geflüchtet. Der Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Fed neigt sich jedoch dem Ende zu und in der Vergangenheit haben sich festverzinsliche Wertpapiere nach dem Ende der Zinserhöhungen in der Regel besser entwickelt als Bargeld“, erläutert Grant Leon, Head of Financial Intermediaries Europa und Asien bei Capital Group. „Wir glauben deshalb, dass es an der Zeit ist, aus Bargeld in andere Anlagen umzuschichten. Ein sektorübergreifender Fixed-Income-Ansatz kann Anlegern dabei helfen, die Ertragskraft von Anleihen besser zu nutzen. Wir freuen uns, mit der Deutsche Bank Privatkundenbank zusammenarbeiten zu können, um Kunden auf der ganzen Welt Zugang zum MSI und somit zu einer potenziellen Quelle verlässlicher Erträge zu bieten.“
Marco Zamberletti, Global Head of Advisory Solutions, Deutsche Bank Privatkundenbank, ergänzt: „Der Capital Group Multi-Sector Income Fund bietet unseren Kunden eine attraktive Gelegenheit, einen stabilen Einkommensstrom aus den wichtigsten festverzinslichen Sektoren zu erhalten, ohne in einem einzelnen Sektor ein übermäßiges Risiko eingehen zu müssen. Mit der MSI-Strategie haben unsere Kunden künftig Zugang zu den starken aktiven Fixed-Income-Kapazitäten von Capital Group in Kombination mit unseren DB ESG Strategic Asset Allocation-Flaggschifflösungen.“
Entsprechend der Anlagephilosophie von Capital Group, dem Capital System, wird der MSI-Fonds nicht von einem einzigen Manager, sondern von mehreren Portfoliomanagern verwaltet. Die fünf Portfoliomanager des Fonds verfügen über eine durchschnittliche Investmenterfahrung von 23 Jahren4.
MSI wird gemäß Offenlegungsverordnung (SFDR) als Artikel 8 eingestuft. Der Fonds wendet ESG- und normenbasierte Screenings an und hat sich zudem bei den Kohlenstoffdioxidemissionen ein Ziel gesetzt.5
1 Daten per 31. Dezember 2023. Capital Group verwaltet Aktien über drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig. Quelle: Capital Group
2 Dazu gehören Belgien, Deutschland (Wealth Management), Hongkong, Italien, Luxemburg, Singapur, Spanien, die Schweiz und Großbritannien.
3 Der Fonds kann auch einen kleinen Teil außerhalb dieser Sektoren investieren, um ein opportunistisches Engagement zu ermöglichen.
4 Daten per 31. Dezember 2023. Quelle: Capital Group
5 Die Klassifizierung gemäß der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzen (SFDR) entspricht der Verordnung der Europäischen Union und ist nicht gleichbedeutend mit der Zulassung oder Anerkennung als ESG-Fonds durch die Aufsichtsbehörden im asiatisch-pazifischen Raum.