Je reifer die Assetklasse, desto interessanter wurde sie für viele Arten von Anlegern. Die Emissionsvolumina sind ebenso gestiegen wie die Liquidität.
Die Zinsstrukturkurven haben sich weiterentwickelt, sodass aktive Investoren durch die Laufzeitensteuerung Mehrwert schaffen können. Die Investorenbasis ist heute vielfältiger, mit in- und ausländischen Anlegern gleichermaßen. Ein funktionierender Lokalwährungsanleihenmarkt und eine kluge Geldpolitik sind wichtige Hinweise darauf, dass sich ein Land weiterentwickelt.
Es gibt gute Argumente für eine strategische Lokalwährungsanleihenposition, vor allem ihr Diversifikationspotenzial und die Aussicht auf hohe Erträge und attraktive Renditen. Aber welcher Managementansatz ist der beste? Mit passiven Ansätzen oder Smart-Beta-Strategien erhält man einfachen und kostengünstigen Marktzugang. Der Preis kann aber eine höhere Gewichtung von Ländern mit höheren Schulden sein, die Wirtschaftspolitik bleibt mitunter unberücksichtigt und Marktbewegungen lassen sich nur eingeschränkt nutzen. Dagegen kann ein aktiver Ansatz die bisweilen starken Zins- und Wechselkursschwankungen häufig abfedern.
Man sollte sich daher genau überlegen, wie man an diesem immer komplexeren Markt am besten anlegt. Um zu entscheiden, in welche Länder man investieren und welche man besser meiden soll, muss man alle Teilmärkte genau verstehen. Dazu sind sorgfältige länderspezifische Fundamentalanalysen von Zinsen und Währungen nötig, ausgehend von einer Analyse der Weltwirtschaft. Wegen der immer vielfältigeren Möglichkeiten bieten sich ergänzend technische Analysen und Handelsstrategien an. Eine gute Abwicklung kann große Auswirkungen auf den Ertrag haben. Wichtig ist darüber hinaus ein konsequentes Risikomanagement.
Wir halten deshalb einen aktiven Investmentansatz für das aussichtsreichste Konzept. Er soll die Benchmark beachten, ohne ihr zu folgen, und sorgfältige Analysen mit disziplinierter Risikokontrolle verbinden. Das kann unabhängig von der Marktvolatilität hohe risikoadjustierte Erträge ermöglichen. Viele Anleger, mit denen wir gesprochen haben, teilen diese Einschätzung. Nach einer aktuellen Umfrage glauben britische Investoren mehrheitlich, dass aktive Emerging-Market- Anleihenstrategien Mehrwert gegenüber passiven Ansätzen bieten. Fast 40% antworteten, dass sie den Anteil aktiver Strategien in ihren Portfolios in den nächsten zwölf Monaten aufstocken wollen.1
Im Folgenden beschreiben wir unsere Philosophie und nennen Kriterien für die Auswahl von Assetmanagern.
Von Edward Harrold, Investment Director und Jeremy Cunningham, Direktor für Investitionen, Capital Group
1 Auf Basis des Capital Group 2024 Fixed Income Horizons Survey, der die Einschätzungen von 100 britischen Investoren abbildet.