Der Anteil der Wirtschaftsleistung der Emerging-Market-Länder an der Weltwirtschaft liegt mittlerweile bei mehr als 50%. In den letzten zwanzig Jahren hat sich der EMD-Markt erheblich weiterentwickelt, was auf das erstaunliche Wachstum und die Vielfalt der Länder sowie auf die zahlreichen Emittenten zurückzuführen ist. Die Emissionsvolumina sind ebenso gestiegen wie die Liquidität, und die Zinsstrukturkurven sind jetzt besser bestückt, sodass aktive Investoren auch mit der Laufzeitensteuerung Mehrwertchancen nutzen können. Im Zuge der Weiterentwicklung der Emerging Markets haben viele von ihnen begonnen, Anleihen nicht mehr in US-Dollar sondern in ihrer eigenen Währung zu emittieren. Dadurch ist ein interessantes Marktsegment mit fast 4 Billionen US-Dollar Volumen entstanden.1
Bislang bestimmten die laufenden Erträge die Entwicklung von Lokalwährungsanleihen.
Quelle: JPMorgan
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.
Daten vom 31. Dezember 2002 bis zum 30. April 2024. Erträge in USD, umbasiert (31. Dezember 2002 = 100). JPMorgan GBI-EM Global Diversified Total Return Index, nicht in US-Dollar abgesichert.
Investoren, die hohe laufende Erträge anstreben und ihre USD-Portfolios diversifizieren wollen, können Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen ein attraktives Risiko-Ertrags-Profil bieten. Länder, die Lokalwährungsanleihen emittieren, haben in der Regel unabhängige Zentralbanken, bieten Anleihen mit allen Laufzeiten und haben Investmentgrade-Status. Außerdem können hohe Nominalrenditen und mögliche Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) für attraktive Einstiegszeitpunkte sorgen, vor allem für aktive Manager, die ihre Portfolios an die ständigen Veränderungen des globalen Marktes und die weltpolitischen Risiken anpassen und stets bestrebt sind, Gewinner zu erkennen und Verlierer zu meiden.
1 Stand April 2024. Quelle: JPMorgan GBI-EM Global Diversified Index