Ausblick 2025 für Lateinamerika: Eher schwaches Wachstum, aber auch positive Aspekte

Capital Group | 31.03.2025 07:58 Uhr
© Capital Group
© Capital Group

Alles in allem dürfte die Länder Lateinamerikas in diesem Jahr eher schwach wachsen. Zu den Herausforderungen zählen Haushaltsbelastungen und mögliche weltweite Handelsstörungen unter Trump 2.0. Während Mexiko und Brasilien ein schwieriges Jahr bevorsteht, steht Argentinien überdurchschnittlich gut da. Nachdem die Wirtschaft des Landes zwei Jahre in Folge geschrumpft ist, ist hier aufgrund von Reformen und Haushaltskonsolidierung jetzt mit einer starken Konjunktur zu rechnen.

Fast überall in Lateinamerika ist die Inflation zurückgegangen. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt vor allem davon ab, ob es gelingt, den noch immer anhaltenden Preisauftrieb im Dienstleistungssektor zu bremsen. Die Zentralbanken der Region dürften ihre Zinsen 2025 leicht senken – mit Ausnahme der Banco Central do Brasil.

Die neue Trump-Administration hat die Volatilität der lateinamerikanischen Märkte schon jetzt in die Höhe getrieben. Das dürfte sich über die Finanzkanäle, den Handel und die Migration fortsetzen. Deutlich höhere US-Zölle würden den meisten Ländern der Region schaden und die internationalen Lieferketten stören, sodass man ebenso sehr auf den Welthandel wie auf die USA setzen sollte.

Außer mit Mexiko haben die USA mit fast allen größeren lateinamerikanischen Ländern bilaterale Handelsüberschüsse, sodass Zollandrohungen eher eine Verhandlungstaktik sein dürften als eine Maßnahme zur Senkung des US-Handelsdefizits. Durch eine schärfere Einwanderungspolitik könnten die Heimatüberweisungen der Immigranten aus Lateinamerika zurückgehen, aber es besteht auch durchaus die Möglichkeit, dass US-Unternehmen die Fertigung oder andere Teile der Produktion näher an ihren Heimatmarkt verlegen. Das wäre günstig.

Alles in allem sind die globalen Faktoren uneinheitlich, aber eher ungünstig. Höhere Handels-, Finanz- und Migrationsrisiken sowie schwankende Rohstoffpreise und anhaltende weltpolitische Spannungen könnten die Region belasten, auch wenn Lateinamerika aufgrund seiner geografischen Lage nicht direkt betroffen ist. Unterdessen dürften die Normalisierung der Geldpolitik in den Industrieländern, Wachstumsprogramme in China und eine aufgrund höherer Staatsausgaben und Deregulierung möglicherweise bessere US-Konjunktur für Rückenwind sorgen.

Von Tryggvi Gudmundsson, Volkswirt, Capital Group

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.