Seit COVID-19 die Märkte Anfang 2020 aus dem Tritt gebracht hat, zählt High Yield zu den erfolgreichsten Anleihensektoren. Tatsächlich hat die Assetklasse erheblich besser abgeschnitten als der Bloomberg US Aggregate Index (und der Global Aggregate Index), US-Unternehmensanleihen, Emerging-Market-Papiere und Verbriefungen.
Seit 2020 hat High Yield besser abgeschnitten als die meisten anderen Festzinspapiere
Häufig entscheiden Investoren anhand der Spreads über den Zeitpunkt einer Anlage in diesen Sektor. Die langfristigen Daten lassen aus unserer Sicht den Schluss zu, dass Faktoren wie die Yield to Worst, das Gewinnwachstum der Unternehmen im S&P 500 Index und die durchschnittliche Kreditqualität bessere Anhaltspunkte für die Ertragsaussichten von High Yield sind.
Verständlicherweise sind Investoren besorgt wegen der zurzeit engen Spreads des Sektors, aber der Versuch des Market Timing kann bei dieser Assetklasse viel komplexer sein, als sie denken – und Fehlentscheidungen könnten teuer werden.
Nach einem erneuten Blick in die Vergangenheit sind wir überzeugt, dass der High-Yield-Markt erfolgreich bleiben dürfte und für viele Investoren eine sinnvolle langfristige Portfolioposition sein könnte. Schließlich kann High Yield über viele Marktzyklen hinweg attraktive laufende Erträge und Wertzuwachs bieten – und ist häufig weniger volatil als Aktien.
Wir nennen fünf Faktoren, die Investoren beachten sollten, wenn Sie über eine Anlage in High Yield nachdenken.
Das Unwetter am Kapitalmarkt birgt Chancen für Anleiheinvestoren
Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar ein, in dem wir Ihnen einen Ausblick zum Anleihenmarkt im derzeitigen Marktumfeld geben und erläutern, mit welchen Strategien sich Investoren jetzt positionie...28.05.2025 14:00
Peter Becker, Lars Pecoroni
Anzeige