Durch Klick auf das Bild gelangen Sie zum Video auf der Website von Guinness Global Investors:
Bewertung der „Magnificent Seven“
Der Fonds hält derzeit sechs der sieben „Magnificent Seven“-Technologieaktien – mit Ausnahme von Tesla. Mortimer erklärt, dass Tesla im Vergleich die höchste Bewertung aufweist und die Erwartungen an zukünftiges Wachstum besonders ambitioniert sind. Dies passe nicht zur Strategie des Fonds, der überbewertete Titel vermeiden möchte. Trotz der hohen Bewertungen sieht Mortimer bei den übrigen Technologiewerten weiterhin attraktives Wachstumspotenzial.
Risikomanagement durch Gleichgewichtung
Um Risiken zu steuern, setzt der Fonds auf eine gleichgewichtete Portfolio-Struktur. Positionen, die stark gestiegen sind, werden teilweise verkauft, um eine übermäßige Konzentration zu vermeiden. Dieser Ansatz hilft, das Risiko einzelner Titel zu reduzieren und langfristig eine ausgewogene Performance zu erzielen.
Thematische Diversifikation als Stabilitätsfaktor
Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Investition in verschiedene langfristige Wachstumsthemen. Während Künstliche Intelligenz (AI) ein bedeutendes Thema im Portfolio ist, machen AI-bezogene Umsätze derzeit nur etwa 20–25 % der gesamten Portfolioumsätze aus. Der Fonds investiert zudem in andere Innovationsfelder wie Healthcare und Finanzen, um Schwankungen in einzelnen Sektoren auszugleichen.
Langfristiger Fokus trotz kurzfristiger Marktbewegungen
Mortimer betont, dass sich Marktstimmungen schnell ändern können, was kurzfristig zu starken Kursbewegungen führt. Ein diversifiziertes Portfolio mit einer langfristigen Perspektive sei daher entscheidend, um nachhaltige Erträge zu generieren.
Das vollständige Video mit den Einschätzungen von Ian Mortimer finden Sie hier.