Ökologie und Nachhaltigkeit – unumkehrbare Trends
Veranlagungen in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit haben großes Zukunftspotenzial. Der Trend zu ökologischem Wirtschaften ist unumkehrbar und wird immer stärker. Langfristig gesehen haben nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Kostenvorteile, etwa durch den geringeren Ressourcenverbrauch. „Grüne“ Unternehmen profitieren auch von einem immer besseren Image, das sie in der Gesellschaft genießen.
Besonders interessante Themen sind aus heutiger Sicht zum Beispiel:
- Alternative Energien
- Energieeffizienz/“Grüne“ Gebäude
- Nachhaltige Mobilität
- Wasserwirtschaft
Aktien mit Zukunftspotenzial
Der PIA Flex React Evergreen 10/2022 greift diesen Trend auf: Der Aktienteil des Fonds konzentriert sich auf die Veranlagung in Aktien von Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, umweltfreundliche Produkte und Technologien entwickeln und sich der Erhaltung einer sauberen Umwelt widmen. Dabei wird in Unternehmen aus allen ökologischen und nachhaltigen Bereichen investiert. Allerdings dürfen die Risiken von Kursschwankungen gerade bei Aktien aus diesen Bereichen nicht übersehen werden.
Der Anleihenteil des PIA Flex React Evergreen 10/2022
Dieser Teil des Fondsvermögens soll bestmöglich für Stabilität sorgen. Veranlagt wird in Anleihen guter Bonität, die auf Euro lauten. Die Anleihen, in die investiert wird, müssen zum Veranlagungszeitpunkt ein Rating von mindestens A- haben.
Sowohl die Aktien- als auch die Anleihenveranlagung des Fonds kann durch Investition in Investmentfonds und/oder Investition in Einzelwertpapiere dargestellt werden.
Ziele: Ertragschancen und Kapitalerhalt
Der Fonds hat eine fixe Laufzeit bis 19. Oktober 2022. Erklärtes Ziel des Fondsmanagements ist das Erreichen attraktiver Renditen. Zumindest soll aber – auch bei ungünstiger Entwicklung der Kapitalmärkte – das ursprünglich eingesetzte Kapital zum Laufzeitende des Fonds erhalten bleiben. Es gibt darauf jedoch keinen Garantieanspruch.
Die Aufteilung zwischen Aktien und Anleihen innerhalb des Fondsvermögens wird mit dem bewährten Allokationsmodell gesteuert. Es handelt sich dabei um eine dynamische Portfolio-Absicherungsstrategie. Abhängig von der Marktsituation und anderen Parametern wird laufend berechnet, wie hoch der Aktienanteil maximal sein darf, um den Erhalt des bei Laufzeitbeginn eingesetzten Kapitals zum Laufzeitende erreichen zu können (exklusive Ausgabeaufschlag).
Die Aktienquote kann sich mit diesem Modell sehr flexibel zwischen 0% und 50% des Fondsvolumens bewegen.
So kann das Fondsmanagement rasch auf Marktentwicklungen reagieren und durch die aktive Steuerung des Aktienteils im Idealfall Chancen nutzen und Risiken reduzieren. Zum Start des Fonds wird eine Aktienquote von rund 25% des Fondsvermögens angestrebt. Diese Quote ist von den Markverhältnissen bei Fondsstart abhängig und kann daher vom geplanten Wert abweichen. Über den Grad der Ausnutzung der vorgegebenen Maximalquote und über die Auswahl der Fonds oder Einzelwertpapiere, in die investiert wird, entscheidet der Fondsmanager. Das Allokationsmodell hat sich in den vergangenen Jahren in allen Marktphasen bewährt. Es kann aber dazu kommen, dass die Veranlagung über längere Zeiträume oder auf Dauer nicht an der Entwicklung der Aktienmärkte teilnimmt. Das kann zu einer entsprechenden Reduktion des Ertragspotenzials aus dem Aktienteil führen.
Fakten im Überblick: Pioneer Funds Austria – Flex React Evergreen 10/2022
Zeichnungsfrist: | 1. 9. 2014 bis 17. 10. 2014 |
Laufzeit: | 20. 10. 2014 bis 19. 10. 2022 |
Ausgabeaufschlag: | 3% |
Managementgebühr: | max. 1,2% p. a. des Fondsvolumens |
Erster Rechenwert: | 100 Euro (am 20. 10. 2014) |
ISIN: | AT0000A19130 (T) |