Mit gutem Gewissen Geld anlegen ist „in“

Nachhaltige Geldanlagen boomen. Der Trend zu ökologisch und sozial vertretbaren Investments ist weltweit spürbar, aber noch nicht überall gleich stark ausgeprägt. In Europa waren Ende 2006 bereits 137 Mrd. Euro in nachhaltigen Fonds investiert und damit annähernd genau so viel Kapital wie in den USA (140 Mrd. Euro, ohne Vermögensverwaltungen). Erste Asset Management | 12.03.2008 14:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im Vergleich dazu waren es ein Jahr zuvor erst 105 Mrd. Euro. Betreffend die Dichte nachhaltiger Mandate nimmt Belgien eine führende Rolle ein. Gemessen am gesamten Fondsvolumen war dort 2007 jeder zwanzigste Euro in einem Nachhaltigkeitsfonds angelegt. In Österreich beträgt das Volumen nachhaltiger Fondsinvestments etwa eine Milliarde Euro (von 164 Mrd. Euro Gesamtfondsvolumen). Dies geht aus dem neuen, im Linde Verlag erschienenen Buch „Nachhaltig investieren & gewinnen – Profitieren vom ökologischen Megatrend“, hervor.

Aktienfonds dominieren

Teilt man das in nachhaltigen Fonds veranlagte Kapital auf die verschiedenen Anlageklassen auf, so dominieren eindeutig Aktienfonds. In Europa war das 2007 investierte Volumen zu 67 % dieser Disziplin zuzuordnen. 20 % der Gelder flossen in Anleihenfonds, 13 % waren in gemischten Fonds investiert. Buchautor Wolfgang Pinner, langjähriger Vorreiter im Bereich nachhaltige Veranlagung und Fondsmanager für nachhaltige Fonds in der ERSTE-SPARINVEST, rechnet in den nächsten zehn Jahren in Österreich und Europa mit einem kontinuierlichen Wachstum der Volumina um 15-20 % jährlich. Neben Privatanlegern, die zunehmend das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen, zählen vor allem institutionelle Investoren zu den Wachstumstreibern. Versicherungen, Vorsorge- und Pensionskassen seien vielerorts verpflichtet auszuweisen, ob und wie viel sie in nachhaltigen Fonds veranlagen. In europäischen Ländern gebe es viele gesetzliche Initiativen, die mithelfen, den SRI (Socially Responsible Investments)-Gedanken noch stärker zu verankern. Man denke dabei nur an die aktuelle Diskussion einer Höchstgrenze für den CO2-Ausstoß bei PKWs.

ESPA als Vorreiter bei nachhaltigen Fonds in Österreich

„Sich verantwortungsvoll und nachhaltig zu verhalten bedeute über den Tellerrand hinauszublicken“, glaubt auch ERSTE-SPARINVEST Geschäftsführer Franz Gschiegl. Es gibt eine wachsende Kundenzahl die in ihren Anlageentscheidungen soziale und ökologische Sichtweisen einfließen lassen. Das sind mitunter Leute, die zu den Kapitalmärkten nur wenige Berührungspunkte haben, die aber diese Art von Investments trotzdem als zukunftsweisend erachten. Die ERSTE-SPARINVEST sei betreffend nachhaltiger Fonds und Themenfonds mit Umweltbezug Vorreiter in Österreich.

Bereits 2001 wurde der erste themenbezogene Umweltfonds aus der Taufe gehoben. Im Vorjahr wurde der erste Klimawandelfonds in Österreich aufgelegt. Seit 2006 verfolgt die Gesellschaft bei diesem Fonds und einem weiteren eine Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF). Mit einem Teil der Gebühren, die die ERSTE-SPARINVEST durch das Fondsmanagement einnimmt, werden das WWF-Wasserschutz- und Klimaschutzprogramm unterschützt. Mittlerweile beträgt das Volumen an nachhaltigen Fonds innerhalb der ERSTE-SPARINVEST bereits rund 650 Mio. Euro.

„Doppelte Dividende“

Verantwortlich handeln und gute Erträge erzielen, beides ist möglich. Dahinter steht die Frage, wie die Ressourcen und natürlich auch die finanziellen Mittel in Hinkunft aufgeteilt werden. Bei nachhaltigen Investments gehe es nicht um die kurzfristige Optimierung von Profit, sondern um langfristig orientiertes, verantwortungsvolles Handeln, was, so Pinner, nach dem Begriff der „doppelten Dividende“ funktioniert: Ertrag für den Anleger und Zusatzertrag für Umwelt und Soziales.

Der Autor erläutert die verschiedenen Möglichkeiten für nachhaltige Investments im Bereich Umwelt, Wasser und Klimaschutz und zeigt von der Einzelaktie über Fonds bis hin zu Zertifikaten die vielfältigen Anlagemöglichkeiten auf. Für Pinner kann sich die Performance nachhaltiger Investments sehen lassen. Im Vergleich schneiden diese oft besser ab als konventionelle Anlagen. Mit vielen Beispielen und Begriffserklärungen liefert Pinner dem ökologisch und sozial motivierten Investor einen optimalen Einstieg in das Thema.


Im Info-Center finden Sie noch ein aktuelles Werbeblatt des neuen Buches von Wolfgang Pinner als PDF zum Download. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.