John Marks Templeton begann seine Karriere an der Wall Street nach Abschluss seiner Studien inmitten von Börsenturbulenzen. Die USA durchliefen zu diesem Zeitpunkt eine Rezession und die Erinnerung an den Börsencrash von 1929 und der nachfolgenden grossen Depression war damals noch präsent.
Finanzvisionär
1939, als der Krieg in Europa begonnen hatte, kaufte Sir John für 100 US-Dollar alle Aktientitel, die unter 1 Dollar pro Aktie gehandelt wurden. Diese Investition würde ihm später die Bezeichnung einbringen, „einer der smartesten Investoren des 20sten Jahrhunderts“ zu sein. Sein Aktienkauf ergab 100 Aktien von 104 Unternehmen. Vier Jahre später verkaufte Sir John sein Aktienpaket für 40’000 US-Dollar.
Sir John eröffnete 1940 seine eigene Vermögensverwaltung Templeton, Dobbrow and Vance. 1954 lancierte er seinen weltbekannten Templeton Growth Fund, einen der ersten global ausgerichteten Fonds. Der Templeton Emerging Markets Fund, 1987 aufgelegt, war der erste geschlossene Fonds an der New Yorker Börse, der in Schwellenländer investierte.
Ein Mann mit Prinzipien
Sir Johns Investmentprinzipien lassen sich in dem heute fest etablierten Value-Stil zusammenfassen: "Kaufen, wenn andere entmutigt verkaufen, und verkaufen, wenn andere gierig kaufen. Sir John empfahl, diszipliniert nach fundamentalen Kriterien zu handeln und sich auf Aktien zu konzentrieren, die im Vergleich zum Unternehmens-potenzial am günstigsten eingestuft werden.
Sein Geschäftssinn führte ihn dann zu Franklin. Im Juli 1992 übernahm Franklin Templeton Funds in der damals grössten Mutual Fund-Akquisition der Geschichte. Nach der Übernahme zog sich Sir Templeton aus dem Anlagegeschäft zurück und widmete sich der Philanthropie. Ab 1996 nahm er nicht mehr am Geschäftsgang von Franklin Templeton teil.
Sir John stiftete 1972 den Templeton Prize for Progress in Religion, den Mutter Theresa 1973 als erste Preisträgerin erhielt. Ein Jahrzehnt später gründete er die John Templeton Foundation, die sich auf Wohltätigkeit und akademische und wissenschaftliche Forschung konzentriert. Queen Elizabeth II schlug ihn zum Ritter für seine wohltätige Arbeit, nachdem er 1968 britischer Staatsbürger geworden war.
Greg Johnson, Präsident und CEO von Franklin Templeton Investments, kommentiert: “Sir Johns Vermächtnis und seine ethischen Werte leben weiter, nicht nur in unserer Erinnerung, sondern auch in der Stärke unserer Organisation und unserer vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit“.
Eine Biographie von Sir John Templeton (in englischer Sprache) finden Sie als PDF zum Download im Info-Center.