Der Marathon I vereint die langfristig erfolgreichen Strategien von drei Investmenthäusern von Franklin Templeton Investments – Templeton, Franklin und Mutual Series – je zu einem Drittel in einem Produkt. Die Templeton-Aktienstrategie ist vergleichbar mit dem Templeton Growth (Euro) Fund und wird vom selben Investmentteam umgesetzt. Für die Mutual-Aktienstrategie zeichnet sich das Team des Franklin Mutual Global Discovery Fund verantwortlich. Die Franklin-Rentenstrategie verfolgt ein ähnliches Anlageziel wie der Templeton Global Bond Fund. Diese drei Strategien, die aktiv und unabhängig voneinander gemanagt werden, sorgen für ein breit gestreutes Portfolio mit meist geringen Überschneidungen.
Rebalancing – antizyklisches Investieren leicht gemacht
Wie das trainierte Haushalten mit den Kräften den Langstreckenläufer zum Ziel führt, so ist die gleichmäßige Aufteilung des Portfolios auf die drei Strategien des Mischfonds – das sogenannte Rebalancing – der Kern der Investmentstrategie. Indem die Gewinne der besser performenden Strategie abgeschöpft und in die niedriger bewertete Strategie investiert werden, wird eine feste Vermögensstruktur sichergestellt. Anleger profitieren davon, da Schwankungen zwischen den einzelnen Strategien ausgeglichen werden können. So sollte eine positive Wertentwicklung der globalen Rentenfonds-Strategie eine schwächere Wertentwicklung der globalen Aktienfonds-Strategien abfedern – und umgekehrt.
Peter Stowasser, Director Retail Sales von Franklin Templeton in Deutschland: „Wir freuen uns, dass der Marathon I zu einem weiteren Fonds-Flaggschiff aus unserem Hause geworden ist. Die Idee zu diesem Mischfonds entstand vor mehr als zehn Jahren in unserer Vertriebsabteilung in Frankfurt, also noch vor dem Beginn der globalen Finanzkrise. Wir haben uns überlegt, ob wir nicht die globale Aktien- und Anleiheexpertise unserer Investmenthäuser in einem Produkt für eine größtmögliche Streuung der Anlagen und somit als Kerninvestment für den privaten Vermögensaufbau vereinen könnten. Obendrein sollte der Fonds Anlegern antizyklisches investieren ermöglichen, führt doch eine „Markttiming-Strategie“ meistens nicht zum Erfolg.“