„Herkömmliche Fonds, die auf laufenden Ertrag ausgelegt sind, setzen vielfach auf die Dividendenrendite als wichtigstes Investmentkriterium. Das ist meiner Meinung nach ein problematischer Ansatz. Eine hohe Rendite ist häufig ein Indikator dafür, dass ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt oder ein begrenztes Wachstumspotenzial hat. Unter solchen Unternehmen erfolgreich einzelne Titel auszuwählen, ist extrem schwierig.“
Im Gegensatz zu traditionellen Dividendenfonds konzentrieren wir uns auf das Potenzial eines Unternehmens für ein langfristiges Dividendenwachstum. Wir sind der Meinung, dass sich an der Dividende die Kapitaldisziplin eines Unternehmens am besten ablesen lässt. Auch die Solidität und Stärke des zugrunde liegenden Geschäfts kommt darin am klarsten und objektivsten zum Ausdruck. Die Dividende lässt sich – im Gegensatz zu Gewinndarstellungen – nur schwer verfälschen oder manipulieren. Hohe und auch steigende Dividenden sind somit ein sehr guter Hinweis darauf, dass ein Unternehmen gut geführt wird und den Aktionären deshalb überdurchschnittliche Renditen bieten kann.
Eine kontinuierlich steigende Dividendenausschüttung kann unserer Ansicht nach sogar zum Wachstum eines Unternehmens beitragen. Denn sie sorgt dafür, dass die nach Ausschüttung noch verfügbaren Gelder nur in die Projekte des Unternehmens reinvestiert werden, die die besten Erfolgsaussichten haben.
In den USA gibt es beispielsweise 90 Unternehmen, die ihren Anlegern seit mindestens 25 Jahren in Folge stetig steigende Dividenden zahlen. Dazu gehören renommierte Unternehmen wie Procter & Gamble, Coca-Cola und Johnson & Johnson. Procter & Gamble führt diese Spitzengruppe von Unternehmen mit 56 Jahren ununterbrochenem Dividendenwachstum an. Dicht dahinter folgen Coca-Cola und Johnson & Johnson mit jeweils 48 Jahren.*
Auch wenn sich in den USA die meisten Unternehmen mit langfristigen Dividendenzahlungen befinden, so lassen sich attraktive Firmen auch in anderen Ländern finden. In Europa zum Beispiel gibt es mehr als 60 Unternehmen, die von der Kapitaldisziplin und dem Potenzial für langfristiges Dividendenwachstum her als Investmentkandidaten in Frage kommen.
Derzeit ist der M&G Global Dividend Fund ist beispielsweise in Telefonica und Prosegur investiert. Beide Unternehmen sind in ihrem Heimatmarkt sehr gut vertreten und entfalten auch in den schnell wachsenden Ländern Latein-Amerikas ein profitables Geschäft. Sie haben sich beide einer disziplinierten Dividendenpoltik verschrieben und ihre Aktien sind in Anbetracht der voraussichtlichen zukünftigen Gewinne unterbewertet.
* Quelle: Mergent’s Dividend Achievers, Stand 30. November 2010