Der nachfolgende Inhalt ist ausschließlich für Benutzer vorgesehen, die über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen zu beurteilen - also für professionelle Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG sind."

Dividendenwachstum geht vor Dividendenrendite

Dividenden sind der ultimative Beleg für die Solidität und Stärke eines Unternehmens. „Sich bei der Marktsondierung auf hohe Dividendenrenditen zu stützen, ist eine sehr riskante Strategie“, so Stuart Rhodes, Manager des M&G Global Dividend Fund. M&G Investments | 24.03.2011 10:58 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Herkömmliche Fonds, die auf laufenden Ertrag ausgelegt sind, setzen vielfach auf die Dividendenrendite als wichtigstes Investmentkriterium. Das ist meiner Meinung nach ein problematischer Ansatz. Eine hohe Rendite ist häufig ein Indikator dafür, dass ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt oder ein begrenztes Wachstumspotenzial hat. Unter solchen Unternehmen erfolgreich einzelne Titel auszuwählen, ist extrem schwierig.“

Im Gegensatz zu traditionellen Dividendenfonds konzentrieren wir uns auf das Potenzial eines Unternehmens für ein langfristiges Dividendenwachstum. Wir sind der Meinung, dass sich an der Dividende die Kapitaldisziplin eines Unternehmens am besten ablesen lässt. Auch die Solidität und Stärke des zugrunde liegenden Geschäfts kommt darin am klarsten und objektivsten zum Ausdruck. Die Dividende lässt sich – im Gegensatz zu Gewinndarstellungen – nur schwer verfälschen oder manipulieren. Hohe und auch steigende Dividenden sind somit ein sehr guter Hinweis darauf, dass ein Unternehmen gut geführt wird und den Aktionären deshalb überdurchschnittliche Renditen bieten kann.

Eine kontinuierlich steigende Dividendenausschüttung kann unserer Ansicht nach sogar zum Wachstum eines Unternehmens beitragen. Denn sie sorgt dafür, dass die nach Ausschüttung noch verfügbaren Gelder nur in die Projekte des Unternehmens reinvestiert werden, die die besten Erfolgsaussichten haben.

In den USA gibt es beispielsweise 90 Unternehmen, die ihren Anlegern seit mindestens 25 Jahren in Folge stetig steigende Dividenden zahlen. Dazu gehören renommierte Unternehmen wie Procter & Gamble, Coca-Cola und Johnson & Johnson. Procter & Gamble führt diese Spitzengruppe von Unternehmen mit 56 Jahren ununterbrochenem Dividendenwachstum an. Dicht dahinter folgen Coca-Cola und Johnson & Johnson mit jeweils 48 Jahren.*

Auch wenn sich in den USA die meisten Unternehmen mit langfristigen Dividendenzahlungen befinden, so lassen sich attraktive Firmen auch in anderen Ländern finden. In Europa zum Beispiel gibt es mehr als 60 Unternehmen, die von der Kapitaldisziplin und dem Potenzial für langfristiges Dividendenwachstum her als Investmentkandidaten in Frage kommen.

Derzeit ist der M&G Global Dividend Fund ist beispielsweise in Telefonica und Prosegur investiert. Beide Unternehmen sind in ihrem Heimatmarkt sehr gut vertreten und entfalten auch in den schnell wachsenden Ländern Latein-Amerikas ein profitables Geschäft. Sie haben sich beide einer disziplinierten Dividendenpoltik verschrieben und ihre Aktien sind in Anbetracht der voraussichtlichen zukünftigen Gewinne unterbewertet.


* Quelle: Mergent’s Dividend Achievers, Stand 30. November 2010

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.