Value-Aktien erleben in Europa ein Comeback. Nach Jahren der Underperformance haben sie im Jahr 2022 den breiten Markt bereits übertroffen und konnten dies in 2024 wiederholen – ein Zeichen dafür, dass der oft totgesagte Investmentstil nach wie vor Bestand hat.
Ein Sektor, der sich im letzten Jahr in Europa besonders abheben konnte, war der Bankensektor. Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds konnten besonders europäische Banken von relativ stabilen Renditeniveaus und attraktiven Bewertungen profitieren. Der M&G (Lux) European Strategic Value Fund hat diese Entwicklung genutzt und Fondsmanager Richard Halle sieht weiterhin großes Potenzial im Value-Segment.
„Wir haben unser Portfolio gezielt angepasst, um uns besser auf das makroökonomische Umfeld einzustellen“, erklärt Halle. „Europa (inklusive Großbritannien) ist eine Region mit großer Vielfalt und deutlichen wirtschaftlichen Unterschieden zwischen den Ländern. Deshalb haben wir verstärkt in Märkte investiert, die sich in einer relativ robusten makroökonomischen Lage befinden, etwa in spanische und irische Banken wie BBVA, Caixabank und Bank of Ireland. Zudem haben wir unsere Position in der nordischen Bank Nordea ausgebaut.“
Die Stärke von Value-Investments zeigt sich insbesondere in der Widerstandsfähigkeit traditioneller Sektoren wie Banken, Industrie und Konsumgüter. Während viele wachstumsorientierte Unternehmen, insbesondere aus dem Technologiesektor, mit nachlassendem Momentum kämpfen, bieten Substanzwerte attraktive Chancen. Zudem ist die Bewertungslücke zwischen europäischen und US-amerikanischen Aktien derzeit außergewöhnlich groß. Während US-Märkte, getrieben von wenigen großen Technologieunternehmen, oft als dynamischer wahrgenommen werden, gibt es in Europa eine Vielzahl unterbewerteter Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten.
„Wir glauben, dass die jüngste Erholung von Value-Aktien noch nicht abgeschlossen ist. Die extremen Bewertungen in bestimmten Marktsegmenten könnten Investoren dazu veranlassen, sich wieder verstärkt den günstig bewerteten Unternehmen zuzuwenden“, so Halle weiter. „Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind selektive, langfristige Value-Strategien gefragt.“
Die jüngere Entwicklung hat gezeigt, dass man mit unterbewerteten Aktien selbst in einer Phase mit schwächerem Wirtschaftswachstum, attraktive Renditen erzielen kann. Die anhaltende Marktdynamik macht das Jahr 2025 zu einem entscheidenden Moment für Value-Investoren.
M&G Japan Fund, Quarterly Update, April 2025
Join this quarterly webcast to hear the latest on the M&G Japan Fund from Carl Vine, Co-Head of Asian Investment, who will look back at the last quarter and discuss his outlook for the quarter ahead.16.04.2025 10:00
60 Min.
Carl Vine, Co-Head of Asian Investment
Anzeige