Trotz weiterhin bestehenden Unsicherheiten sind die Experten von M&G Investments der Ansicht, dass sich für Europa derzeit ein positives Szenario abzeichnet – und zeigen sich besonders optimistisch, dass die sich abzeichnende Phase für Europa auch zahlreiche Chancen für Value-Investoren bereithalten könnte.
Nach Jahren der Underperformance lägen europäische Aktien gegenwärtig für das Jahr 2025 vor ihren US-Pendants. Der Markt hätte sich sogar gegenüber den umfassenden Zöllen von Präsident Trump als widerstandsfähig erwiesen und die Aktienkurse hätten sich von den starken Einbrüchen im April wieder kräftig erholt.
„Die Bewertungslücke zwischen den europäischen und den US-Märkten hatte ein extremes Ausmaß erreicht – maßgeblich getrieben durch die weitverbreitete Erzählung von der amerikanischen Ausnahmestellung und einem angeblichen Niedergang Europas“, so Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European Strategic Value Fonds bei M&G Investments. Im Laufe dieses Jahres hätten sich dann mehrere der zugrundeliegenden US-Stärken relativiert, während Europa zunehmend optimistischer wahrgenommen werde.
Besonders hervorzuheben sei in diesem Zusammenhang das Konjunkturpaket der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Friedrich Merz zur Investition in Infrastruktur und Verteidigung. Zusammen mit dem geplanten Anstieg der EU-weiten Verteidigungsausgaben um 800 Milliarden Euro könnten diese Maßnahmen die wirtschaftlichen Perspektiven Europas grundlegend verändern.
„Erfreulich für europäische Value-Investoren ist, dass viele der Unternehmen und Bereiche, die von den Investitionen und der potenziellen Wiederbelebung Europas profitieren dürften, im Value-Segment zu finden sind“, so Halle. Es habe sich eine extrem große Bewertungslücke zwischen Value- und Wachstumsaktien aufgetan, die M&G zufolge eine attraktive Anlagechance für Anleger darstelle, die sich auf Chancen unter niedrig bewerteten Aktien konzentrieren.
Verteidigungsaktien seien das prominenteste Beispiel. Halle erklärt: „Nachdem sie jahrelang in Ungnade gefallen waren, haben sie sich nun erholt. Anleger gehen davon aus, dass sie von der Aufrüstung Europas profitieren werden.“ Weitere potenzielle Nutznießer seien Banken, eine klassische Value-Kategorie, die von einer breiten Konjunkturerholung und einem Anstieg der Kreditvergabe profitieren könnte. Darüber hinaus könnten Industrie- und Rohstoffunternehmen sowohl von den Verteidigungs- als auch von den Infrastrukturausgaben profitieren.
Weitere beliebte Meldungen: