Der nachfolgende Inhalt ist ausschließlich für Benutzer vorgesehen, die über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen zu beurteilen - also für professionelle Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG sind."

Quartalsausblick auf Aktien und Multi Asset-Märkte: Krisenmüdigkeit an den Märkten

Geopolitische Risiken verlieren an Marktwirkung: Warum Anleger auf Krisenmeldungen zunehmend gelassen reagieren – und welche Risiken diese „Krisenmüdigkeit“ für Investoren birgt. M&G Investments | 29.07.2025 07:24 Uhr
© M&G Investments
© M&G Investments

Krisenmüdigkeit: Die Kunst der Anpassung

  • Die gängige Auffassung, wie die Finanzmärkte angesichts zunehmender geopolitischer Risiken reagieren, wird derzeit in Frage gestellt. Das reflexhafte Anwenden vermeintlicher Regeln, beispielsweise das Ausweichen in den US-Dollar und US-Staatsanleihen als „sichere Häfen“, bewährt sich nicht mehr so, wie das früher einmal der Fall war.
  • Unter den Anlegern scheint sich eine „Krisenmüdigkeit“ auszubreiten, eventuell aufgrund des nicht endenden Stroms an Nachrichten über Risikoereignisse in den letzten Jahren – von Corona über Kriege bis hin zu politischen Umbrüchen in den USA.

  • Diese mentale Widerstandsfähigkeit ist zu einem gewissen Teil rational. Denn geopolitische Konflikte betreffen die Märkte für Risikoanlagen nur insoweit, als sie sich auf die zugrundeliegenden wirtschaftlichen und unternehmerischen Fundamentaldaten auswirken. Allerdings gewöhnen sich die Marktteilnehmer auch zu sehr daran, falschen Alarm zu schlagen. So verleitet die Häufung politischer Schocks, politischer Kurswechsel und Nachrichten über Konflikte die Anleger dazu, Gefahren zu ignorieren, die sich nicht unmittelbar auf für die Märkte spürbare Weise materialisieren. Diese Abstumpfung birgt bereits ein Risiko für sich.
  • Unsere Investmentteams für Aktien und Multi Asset-Anlagen erläutern hier, wie ie das zurückliegende Quartal gemeistert haben.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.