Der nachfolgende Inhalt ist ausschließlich für Benutzer vorgesehen, die über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um ihre Anlageentscheidungen selbst zu treffen und die damit verbundenen Risiken angemessen zu beurteilen - also für professionelle Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des § 58 Absatz 1 WAG sind."

Bewertungen im Fokus: Haben Asiens Aktienmärkte überzogen?

Asien-Pazifik-Aktien zeigten im dritten Quartal 2025 starke Kursgewinne: Der MSCI Asia Pacific ex Japan legte rund 9% zu. Getrieben wurde die Rally von KI-Hype, steigender Halbleiternachfrage und Zinssenkungserwartungen. Doch M&G warnt: Bei vielen Tech-Titeln könnten die Bewertungen bereits ambitioniert sein. M&G Investments | 21.10.2025 10:43 Uhr
David Perrett, Co-Head of Asia Pacific Equities bei M&G / © e-fundresearch.com / M&G
David Perrett, Co-Head of Asia Pacific Equities bei M&G / © e-fundresearch.com / M&G

Aktien aus der Region Asien-Pazifik verzeichneten im dritten Quartal 2025 beeindruckende Kursgewinne – getragen von nachlassenden Handelsspannungen, der Erwartung sinkender US-Zinsen und dem anhaltenden Hype um Künstliche Intelligenz. Der MSCI Asia Pacific ex Japan Index stieg um rund 9 Prozent und übertraf damit globale Pendants. Besonders gefragt waren chinesische, taiwanische und koreanische Technologiewerte.

„Die Region profitierte vor allem von der breiten Erholung der Halbleiternachfrage und damit einhergehend steigenden Preisen“, kommentiert David Perrett, Co-Head of Asia Pacific Equities bei M&G. Zu den großen Gewinnern zählten Samsung Electronics, Alibaba, Delta Electronics und TSMC. Delta etwa habe seine Marktkapitalisierung im Quartal um mehr als 40 Milliarden US-Dollar ausgeweitet – ein bemerkenswerter Sprung, wie Perrett betont. Einzelne chinesische KI-Aktien hätten sich in einigen Fällen nahezu verdreifacht. Doch angesichts dieser Dynamik dränge sich eine zentrale Frage auf: Sind die Bewertungen bereits zu weit gelaufen?

„Es gibt Ursachen zur Sorge“, so Perrett. „Eine Reihe koreanischer und taiwanischer Technologiewerte hat nicht nur steigende Gewinnerwartungen, sondern auch höhere Bewertungsmultiplikatoren – in manchen Fällen auf dem Niveau möglicher Spitzengewinne.“ Zwar erschienen große Tech-Namen wie Tencent, Alibaba oder TSMC mit rund dem 20-Fachen der erwarteten 2026-Gewinne „nicht billig, aber auch nicht absurd teuer“, doch würden beispielsweise zyklische DRAM-Hersteller wie SK Hynix und Samsung mit niedrigen zweistelligen Gewinnmultiplikatoren gehandelt – allerdings wiederum auf Basis von Gewinnen, die auf einem Zyklushoch lägen.

Besonders aufmerksam beobachtet M&G die Entwicklung kleinerer, stark gehypter Titel: „Einige chinesische Halbleiterunternehmen befinden sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium – der Markt weist ihnen aber bereits erhebliche Werte zu, obwohl der kommerzielle Erfolg noch nicht bewiesen ist“, erklärt der Fondsmanager. Auch in Korea und Taiwan gebe es KI-Unternehmen aus zweiter Reihe, die von kurzfristiger Nachfrage profitieren, jedoch kaum langfristige „Burggräben“ besäßen.

Während die Aufmerksamkeit vieler Investoren weiter den KI-Gewinnern gelte, ergäben sich zugleich Chancen an anderer Stelle. „Wir sehen, dass eine Reihe qualitativ hochwertiger Konsumunternehmen deutlich abgewertet wurde“, so der Experte. „In den letzten Wochen haben wir einige unserer Technologie-Positionen reduziert und bei ausgewählten Konsumwerten aufgestockt.“

Derzeit lägen zwei der größten Positionen des Portfolios in Konsumunternehmen mit Dividendenrenditen von über sechs Prozent und soliden Wachstumsaussichten für Gewinne und Ausschüttungen über die kommenden 12 bis 24 Monate. Angesichts des Bewertungsniveaus und der aktuellen Stimmung scheine dies ein vernünftiger Kurs zu sein, wenn man in Richtung 2026 blicke.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.