Kernaussagen des M&G Investment Briefing September 2005:
- Seit Mitte April sind die Kurse an den internationalen Aktienmärkten deutlich gestiegen, angetrieben von einer Kombination aus Konjunkturoptimismus, positiven Unternehmensmeldungen und moderaten Aktienbewertungen.
- Die Ölpreise sind auf neue Höchststände geklettert, und ein weiterer Anstieg könnte den privaten Konsum dämpfen, besonders in den USA. In dem Zusammenhang ist auch die Inflation wieder zu einem Thema geworden, das gewisse Sorgen weckt.
- Hurrikan "Katrina" ist eine große menschliche Tragödie und hat enorme Schäden in der Infrastruktur von Lousiana und den benachbarten US-Staaten angerichtet. Direkte ökonomische Auswirkungen blieben jedoch auf den Anstieg der Ölpreise beschränkt; langfristig negative Folgen für die gesamte US-Wirtschaft erscheinen unwahrscheinlich.
- Aus unserer Sicht sind die langfristigen Perspektiven der Aktienmärkte nach wie vor günstig. Nach praktisch allen Kriterien und besonders im Verhältnis zu Anleihen erscheinen die Bewertungen niedrig.
- Nach einer langen Phase steigender Kurse sind kurzfristig jedoch Rückschläge möglich. Als Auslöser kommen vor allem negative Konjunkturdaten, insbesondere ein weiterer Ölpreisanstieg, in Betracht.
- Trotz des Zinsanstiegs in den USA würden Anleihen von Signalen für ein schwächeres Wachstum im nächsten Jahr profitieren. Rückenwind dürften die Anleihemärkte auch von der anhaltenden Nachfrage seitens der Pensionsfonds erhalten.
Lesen Sie das gesamte M&G Investment Briefing September 2005 - zum Download im Infocenter.
John Hatherly ist Head of Global Analysis bei M&G. Bevor er 1996 zu M&G kam, war er Head of Research bei Lloyds Private Banking. Er kann über 30 Jahre Börsenerfahrung vorweisen und war in den 80er Jahren Finanzmarkt-Berater von Tony Blair. John Hatherly studierte Geschichte am Queens’ College, Cambridge und ist Mitglied der Association for Investment Management and Research (AIMR).