First State Experte über Responsible Investing: "Aktiv sein, um Effizienz zu wahren"

Um als Vermögensverwalter langfristig erfolgreich Responsible Investing zu betreiben, das heißt nachhaltig und verantwortungsvoll zu investieren, ist ein leistungsfähiges Team unerlässlich. Dieses muss Zugang zu den besten Informationen und den modernsten Tools besitzen. Darüber hinaus hilft das Etablieren einer Stewardship-Kultur beim Umsetzen der ESG-Kriterien bei Portfoliounternehmen. First Sentier Investors | 08.04.2020 09:25 Uhr
© Photo by Nick Fewings on Unsplash
© Photo by Nick Fewings on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Wir sind überzeugt, dass sich die Art und Weise, wie unsere Branche die Performance von Investitionen bewertet, weiterentwickeln muss – das gilt insbesondere auch für Responsible Investing“, sagt Will Oulton, Global Head of Responsible Investment bei First State Investments.

„ESG-Kriterien spielen in Entscheidungsprozessen und Steuerungspraktiken schon lange eine zentrale Rolle. Auch auf politischer Ebene treiben neue Policy-Initiativen den weltweiten Wandel voran. Um als Vermögensverwalter langfristig erfolgreich nachhaltig und verantwortungsvoll zu investieren, sind unseres Erachtens drei Punkte unerlässlich: Ein fähiges und motiviertes Team, die richtigen Prozesse und eine im Unternehmen fest verankerte Stewardship-Kultur.

Für das Sicherstellen einer hohen Qualität der Investmentprozesse sind verlässliche Daten entscheidend. Nur so können die ESG-Qualität und das Klimaengagement der Portfoliounternehmen angemessen überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden. Für eine zutreffende Bewertung des Portfolios müssen Investmentteams hinsichtlich aktueller sowie neu aufkommender ESG-Thematiken stets auf dem aktuellen Stand sein. Hierbei ist der konsequente Auf- und Ausbau der Expertise unerlässlich. Dies kann über verschiedene (externe) Kanäle wie Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und supranationale Institutionen generiert werden.

 Neben den richtigen Instrumenten hängt der Erfolg eines Vermögensverwalters zweitens von der Fähigkeit ab, hervorragende, motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Mitarbeiter müssen sich mit den ethischen und professionellen Standards und unternehmerischen Werten ihres Arbeitgebers identifizieren und diese in ihrer Tätigkeit widerspiegeln. Deshalb sollten Vermögensverwalter nicht nur bei ihren Investitionen ESG-Kriterien als Maßstab anlegen, sondern diese auch selbst befolgen. In einem Code of Conduct lassen sich diese festschreiben und damit auch gleichzeitig Erwartungen an Mitarbeiter kommunizieren. Wir sind überzeugt, dass Diversität und Inklusion zu besseren Entscheidungen und besseren Ergebnissen führen.

 Schließlich ist für das Umsetzen der ESG-Kriterien bei Beteiligungsunternehmen aktives Engagement durch die Vermögensverwalter gefordert. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Ausübung unserer Beteiligungsrechte langfristig bessere Ergebnisse erzielen können. Indem Unternehmen dabei ermutigt werden, Chancen zu erkennen und zu ergreifen, kann aktives Engagement auch die Renditen der Investoren langfristig verbessern. Neben der Teilnahme an Gesellschaftertreffen zählen auch direkte Gespräche mit den Unternehmen und der Geschäftsführung über die Umsetzung der ESG-Kriterien zu solchen Maßnahmen. Um die Interessen der Investoren angemessen zu vertreten, ist es daher unserer Meinung nach für Vermögensverwalter immens wichtig, eine aktive Stewardship-Kultur im Unternehmen zu etablieren.“

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.