Renminbi auf Weg zur gl. Anlagewährung

Die Internationalisierung des chinesischen Renminbi mache deutliche Fortschritte, erläuterte Helen Lam, Fondsmanagerin des Allianz RCM Renminbi Currency, auf einer von Allianz Global Investors organisierten Konferenz zu den asiatischen Kapitalmärkten. Allianz Global Investors | 14.05.2012 16:10 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sie sagte: “Die chinesische Währung entwickelt sich zu einer eigenen Anlageklasse für internationale Anleger. Die Entwicklung des Renminbi zu einer Handels- und Anlagewährung verläuft sehr dynamisch. Der Renminbi hat das Potenzial, sich innerhalb eines Jahrzehnts zu einer Welt-Reservewährung zu entwickeln. Die in Renminbi abgewickelten Handelsabschlüsse haben im Jahr 2011 einen Anteil von rund 9 Prozent am Gesamthandel des Landes erreicht – ein Jahr zuvor waren es erst 2,5 Prozent gewesen. China hat mit 18 anderen Ländern bilaterale Währungsswaps in Höhe von 1,6 Billionen Renminbi unterzeichnet, und einige Zentralbanken diversifizieren ihre Devisenreserven bereits mit Renminbi-denominierten Wertpapieren. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld sollten Anleger ihr Augenmerk auf den Zinsaufschlag von Renminbi-Anleihen im Vergleich zu auf Euro oder US-Dollar lautenden Anleihen mit vergleichbarer Laufzeit und Bonität legen. Makroökonomische Daten lassen eine kurzfristige Aufwertung der chinesischen Währung derzeit nicht erwarten.“

Anlegern Wachstumsdynamik erschließen

Fondsgesellschaften haben die wichtige Aufgabe, ihren Anlegern einen gut ausgebauten Weg nach Asien zu eröffnen. Diese Ansicht vertrat James Dilworth, CEO Allianz Global Investors Europe, während derselben Konferenz in Berlin. Er sagte: „Vor dem Hintergrund, dass wir unseren Kunden helfen wollen, im Niedrigzinsumfeld ihre finanziellen Ziele zu erreichen, müssen sich die Anleger breiter aufstellen. Daher verstehe ich es als eine treuhänderische Pflicht, Asien für unsere Kunden systematisch zu erschließen. Die Kernländer Asiens zeigen eine Wachstumsdynamik, wie man sie in der westlichen Welt seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr gesehen hat.“

Keine harte Landung der chinesischen Wirtschaft

Christina Chung, Managerin des Aktienfonds Allianz RCM China, teilt in diesem Zusammenhang die Besorgnis vieler Anleger nicht, dass  der chinesischen Wirtschaft eine harte Landung drohe. Auf der Asienkonferenz sagte sie: „Wichtige Wirtschaftsindikatoren haben sich zuletzt zwar abgeschwächt. Die Lohn- und Arbeitsmarktentwicklung deutet aber auf ein anhaltend solides Wirtschaftswachstum hin – wenngleich dies etwas niedriger als in der Vergangenheit ausfallen wird.“ Chung verweist zudem auf den Umbau der chinesischen Wirtschaft hin, der von der Regierung forciert wird. „Das Land will weg von Billigprodukten – Stichwort: Werkbank der Welt – und hin zu höherwertigen Gütern und Spitzentechnologie. Daher intensivieren die Unternehmen ihre Forschungsanstrengungen und kaufen westliches Knowhow ein.“ Darüber hinaus forciere der Staat den sozialen Wohnungsbau und investiere verstärkt in Infrastruktur, mit dem Ziel, zu einem stärker von der Binnennachfrage getragenen Wachstum zu kommen.

Angebot an Anleihefonds mit asiatischen Emittenten wird ausgebaut

Aktien seien ein natürliches Kernelement, um als Anleger am Wachstum der asiatischen Märkte zu teilzuhaben. Kurspotenzial sieht Allianz Global Investors längerfristig insbesondere in China, wo die Marktkapitalisierung der Unternehmen relativ zur Wirtschaftsleistung des Landes noch immer niedrig ist. Durch die schrittweise Öffnung des chinesischen Kapitalmarkts für internationale Anleger ergeben sich weitere Möglichkeiten zur Partizipation am Wirtschaftsaufschwung. Dilworth sagte: „Aus diesem Grund hat Allianz Global Investors im letzten Jahr zwei innovative Renminbi-Fonds aufgelegt, die in Unternehmensanleihen bzw. Bankeinlagen investieren. Dies eröffnet Anlegern die Möglichkeiten, von einer absehbaren weiteren Aufwertung der chinesischen Währung zu profitieren. Anders als noch vor wenigen Jahren ist die Anlageklasse „Emerging Market Bond“ damit heutzutage keinesfalls mehr automatisch gleichbedeutend mit der Einschätzung ‚riskant‘ – im Gegenteil, denn mittlerweile besitzen die meisten der asiatischen Tigerstaaten ein Investment-Grade Rating. Anleger sind daher gut beraten, ihre Allokation auf Anlagesegmente in dieser Region auszudehnen.“ Allianz Global Investors plant das Angebot im Bereich asiatischer Anleihen als eine auch bei internationalen Investoren immer stärker nachgefragten Asset-Klasse in naher Zukunft weiter auszubauen.

Anfang Mai hatte AllianzGI David Tan zum Investmentchef von AllianzGI in Singapur mit Verantwortung für asiatische Anleihenportfolios ernannt. Diese Neueinstellung ist für den Vermögensverwalter ein wichtiger Schritt für den Ausbau seiner Ressourcen im Anleihenmanagement in Asien-Pazifik auf nunmehr 21 Experten, davon sechs in Singapur sowie an den Standorten Korea, Taiwan und Hong Kong.

Mit der in diesem Jahr zum sechsten Mal in Berlin durchgeführten Asien-Konferenz eröffnet Allianz Global Investors institutionellen Anlegern in Europa die Möglichkeit, einen intensiven Dialog mit Fondsmanagern und Anlagestrategen aus Fernost zu führen. Von den weltweit 500 Investment-Profis des Unternehmens, die ein Vermögen von rund 300 Mrd. Euro verwalten, haben 138 ihren Sitz in Asien.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.