Die Herausforderung der SNB: Umgang mit niedriger Inflation und wirtschaftlicher Schwäche

Allianz Global Investors | 14.06.2024 15:48 Uhr
Martina Honegger-Romahn, Lead Portfolio Manager Fixed Income in der Schweiz, Allianz Global Investors / © e-fundresearch.com / Allianz Global Investors
Martina Honegger-Romahn, Lead Portfolio Manager Fixed Income in der Schweiz, Allianz Global Investors / © e-fundresearch.com / Allianz Global Investors

Während sich die meisten Zentralbanken der Welt auf die Bekämpfung der Inflation konzentrieren, steht die SNB vor der genau entgegengesetzten Herausforderung: den „zu niedrigen“ Inflationsaussichten.

Die zuletzt ausgewiesene Jahresinflation lag bei 1,4% 1 und damit über der jüngsten Inflationserwartung von 1%, was darauf hindeutet, dass die SNB die Zinssätze auf der bevorstehenden Zentralbanksitzung wahrscheinlich unverändert lassen wird. Aber: 43% der Teuerung lassen sich auf steigende Mietpreise zurückführen, und Vermieter dürfen die Mieten nur dann wesentlich erhöhen, wenn die Hypothekenpreise steigen. Da die Zinskurve jedoch deutlich niedriger ist als im letzten Jahr, wird die durch steigende Mietpreise verursachte Inflation in Zukunft aus den jährlichen Zahlen zum Verbraucherpreisindex (VPI) verschwinden. Wenn man nun die Mietinflation aus dem jüngsten VPI-Zahlen herausrechnet, sinkt die Inflation von 1,4% auf etwa 0,8%, was wiederum eher auf eine Lockerung der Geldpolitik hindeutet.

Was die Währung betrifft, so ist die Europäische Zentralbank (EZB) derzeit bestrebt, die Zinssätze zu senken, was die Zinsdifferenz zwischen der EZB und der SNB verringern wird. Dies wird einen Aufwärtsdruck auf den Schweizer Franken ausüben, was sich disinflationär auswirkt. Der Spielraum der SNB für Zinssenkungen ist jedoch begrenzt, da der Leitzins derzeit nur bei 1,5% 2 liegt und die Zentralbank zögert, zu einem negativen Zinsumfeld zurückzukehren und/oder ihre Bilanz auszuweiten. Die effektivste Vorgehensweise der SNB wäre also, der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein, indem sie die Zinssätze senkt und die monetären Bedingungen lockert, was wahrscheinlich zu einer Abwertung des Schweizer Frankens führen würde.

Jüngsten Wirtschaftsdaten zufolge befindet sich die Schweizer Wirtschaft in einer Schwächephase: Die Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors wiesen trübe Zahlen auf, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das mit +0,6% zwar gut aussehen mag, liegt unter dem Trendwachstum von 1,5% 3. Die SNB hält die derzeitige Geldpolitik ebenfalls für restriktiv. Dies geht aus der jüngsten Rede von SNB-Präsident Thomas Jordan in Südkorea hervor 4, in der er betonte, dass R* (der reale neutrale Zinssatz, der die Wirtschaft langfristig ins Gleichgewicht bringt) bei Null läge. Eine Senkung der Zinssätze würde also die Wirtschaftstätigkeit unterstützen, wenngleich das Risiko einer Überhitzung der Schweizer Wirtschaft bedenklich wäre.

Angesichts der insgesamt niedrigen Inflation (ohne Mieten), des Währungsdrucks, der schwachen Konjunktur und der restriktiven Geldpolitik wird die SNB die Zinsen am 20. Juni wahrscheinlich um 25 Basispunkte senken.

Von Martina Honegger-Romahn, Lead Portfolio Manager Fixed Income in der Schweiz, Allianz Global Investors

1 Bloomberg, inflation data Switzerland, 4. Juni 2024
2 Bloomberg, interest rates Switzerland, 21. März 2024
3 loomberg, GDP data Switzerland, 30. Mai 2024
4 Reuters, 30. Mai 2024

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.