Nachhaltige Anlagen in der Schweiz trotzen schwierigem Marktumfeld

Volumen nachhaltiger Anlagen in der Schweiz konstant bei rund 42 Milliarden Schweizer Franken / Anteil institutioneller Investoren gestiegen / Integration von Nachhaltigkeit in die institutionelle Vermögensverwaltung gewinnt an Bedeutung / Aktive Stimmrechtsausübung spielt eine zunehmend wichtige Rolle Research | 24.09.2012 11:31 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der nachhaltige Anlagemarkt in der Schweiz hat sein Volumen 2011 inmitten eines schwierigen Marktumfeldes praktisch unverändert halten können. Dies ergab die Studie „Sustainable Investments in Switzerland“, die das unabhängige Beratungsunternehmen onValues zusammen mit dem Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) Schweiz am 18. April in Zürich veröffentlicht hat. Das Volumen nachhaltiger Anlagen lässt sich demnach zum Ende des Jahres 2011 auf 42,3 Milliarden Schweizer Franken beziffern, was einem Zuwachs von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

„Die stabilen Zahlen in schwierigen Zeiten sind ein Beleg für die Krisenfestigkeit nachhaltiger Anlagen“, erklärt Sabine Döbeli, FNG-Vizepräsidentin und Leiterin des FNG Schweiz, anlässlich der Studien-Veröffentlichung. „Die Erhebung zeigt ein zunehmendes Interesse institutioneller Anleger an einer Integration von Nachhaltigkeit in ihre Anlagestrategien“, ergänzt die Finanz- und Nachhaltigkeitsexpertin und führt weiter aus: „Zudem bewiesen Schweizer Anbieter auch 2011 eine hohe Innovationskraft: dem Marktumfeld zum Trotz wurden verschiedene innovative Produkte eingeführt, beispielsweise in den Bereichen Impact Investing und Emerging Markets.“

Geringeren Volumina bei den Investmentfonds und strukturierten Produkten stehen 2011 Zuwächse bei den Mandaten gegenüber. Dennoch entfällt mit 53 Prozent nach wie vor der größere Anteil nachhaltiger Anlagen auf Investmentfonds, während Mandate 44 Prozent und strukturierte Produkte drei Prozent auf sich vereinen. Insgesamt haben institutionelle Investoren zu Lasten der privaten Anleger hinzugewonnen, woraus je hälftige Marktanteile für beide Gruppen resultieren. Obligationen konnten 2011 ihren Marktanteil um zehn Prozentpunkte auf 31 Prozent ausbauen, während Aktien im gleichen Umfang verloren haben und nun bei 53 Prozent liegen.

Mit Blick auf Markttrends verweist Dr. Ivo Knoepfel, Studienautor und Geschäftsführer von onValues, auf den Bedeutungszuwachs der nachhaltigen Anlagestrategien Integration und Stimmrechtsausübung. „Kapitalanlagen, für die aktiv Stimmrechte ausgeübt werden, sind nochmals stark gewachsen und haben die beachtliche Marke von 11,4 Milliarden Franken erreicht“, fasst der Finanzexperte zusammen und führt weiter aus: „Die Anbieter haben begonnen, Nachhaltigkeitsaspekte direkt in die Finanzanalyse zu integrieren, sodass mittlerweile 9,1 Milliarden Schweizer Franken nach diesem Ansatz angelegt sind. Diese Entwicklung könnte der Schlüssel zu einer breiteren Anwendung im Bereich der zweiten Säule sein.“

Seit 2005 ermittelt onValues jedes Jahr im Auftrag des FNG Schweiz Daten zum dortigen nachhaltigen Anlagemarkt. Die Methodik ist mit der des Europäischen Dachverbandes Eurosif (European Sustainable Investment Forum) abgestimmt. Nach Schätzungen von onValues deckt die Erhebung über 95 Prozent des nachhaltigen Anlagemarktes in der Schweiz ab. Folgende Institute haben die Studie unterstützt: Bank Sarasin, Bank Vontobel, Ethos, Inrate, Kaiser Partner, Raiffeisen Schweiz, SAM Group, Swisscanto und Zürcher Kantonalbank.


Weitere Informationen finden Sie unter www.forum-ng.org und www.onvalues.ch. Die Studie „Sustainable Investments in Switzerland“ steht unter http://bit.ly/HLGNfx zum kostenlosen Download bereit.


Das FNG Schweiz ist Teil des im deutschsprachigen Raum tätigen Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG). Der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit aktuell rund 160 Mitgliedern setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft ein. Das FNG vergibt das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds und ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif (European Sustainable Investment Forum).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.