Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Finanzprofessoren weniger anfällig für Behavioral Biases
Ann Marie Hibbert, Assistant Professor of Finance an der West Virginia University, Morgantown, Edward R. Lawrence, Associate Professor of Finance und Arun J. Prakash, Knight Ridder Research Professor of Finance an der Florida International University in Miami stellten in ihrer Studie "Do Finance Professors Invest Like Everyone Else?" fest, dass Finanzprofessoren sich stärker am Aktienmarkt engagieren als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Dieses Ergebnis war noch keine Überraschung. Interessant war jedoch auch, dass sich ein signifikanter Teil der Professoren gar nicht mit Aktieninvestment beschäftigt. Bei dieser Gruppe konnte aber nachgewiesen werden, dass sie die rationalen Argumente für eine Veranlagung in Aktien kennen, jedoch trotzdem nicht investieren.
Untersucht wurden auch die Verhaltensmuster "Overconfidence", "House-Money-Effect" und "Break-Even-Effekt". "Overconfidence" läßt auf höhere Risikobereitschaft nach erfolgreichen Investments schliessen, der "House-Money-Effect" bezieht sich auf die risikoreichere 'Spekulation' mit erzielten Gewinnen und beim "Break-Even-Effekt" wird das Zurückgewinnen von Verlusten beschrieben. Bei allen Verhaltensmustern wurde festgestellt, dass Finanzprofessoren deutlich weniger anfällig sind als die Gesamtbevölkerung.
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
09.07.2025 11:00
-30 Min.
Philipp Prömm, Vorstand, Head of Sales & Heiko Böhmer, Kapitalmarktstr...
(siehe auch Artikel zu Behavioral Finance v. 9. 10. 2012)
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.