Auch eine qualitative Verbesserung der Kundenbeziehungen konnte beobachtet werden.
Die CFP-Zertifizierung hält, was ihr guter Ruf verspricht. Wie der soeben veröffentlichte Cerulli-Report beweist, genießen das Gütesiegel CFP® und der Berufsstand der Financial Planners auch bei den heimischen Anlegern hohes Ansehen. Anders ist es nicht zu erklären, dass sich mehr als die Hälfte aller CFP-Professionals bereits innerhalb eines Jahres nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung und der nachfolgenden Zertifizierung über ein gesteigertes Einkommen und einen größeren Kundenstock freuen konnte.
Cerulli-Report: CFP® ist weit mehr als nur ein zusätzlicher Titel
Die im Auftrag des Financial Planning Standards Board Ltd., die internationale CFP-Dachorganisation, welcher auch der Österreichische Verband Financial Planners angehört, durchgeführte Erhebung zeigt klar auf, dass die Zertifizierung zum CFP® dem einzelnen Finanzberater weit mehr bringt als lediglich einen zusätzlichen Titel. Insgesamt haben 178 CFP-Professionals in Österreich an der Umfrage teilgenommen. 60 Prozent gaben an, zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Zertifizierung zu sein. 62 Prozent der CFP-Professionals führten an, dass sich ihr Einkommen innerhalb der ersten 12 Monate nach der Zusatzqualifikation gesteigert hat. 55 Prozent der Befragten konnten innerhalb eines Jahres auch eine Vergrößerung ihres Kundenstamms feststellen.
Bekanntlich zählt in der Finanzberatung neben der Quantität jedoch vor allem auch die Qualität. In diesem Sinne ist es erfreulich, dass nicht nur die beschriebene Erweiterung der eigenen Klientel ein zentraler Benefit des CFP-Zertifikats ist. Mit der Ausbildung zum CFP® geht – so die Studie – auch eine Verbesserung der Kundenbeziehungen einher: 88 Prozent der befragten CFP-Professionals empfinden ihr Verhältnis mit den Kunden durch ihre Zusatzqualifikation als gestärkt. 89 Prozent erwarten sich fortan auch eine längere Kundenbeziehung. Beinahe alle Befragten (90 Prozent) sind der Meinung, sich nun besser in ihre Kunden hineinversetzen zu können und freuen sich, durch die Zertifizierung einen besseren Zugang zur Sichtweise der Klienten erlangt zu haben. In Korrelation mit diesem Mehrwert steht die Überzeugung der Befragten, innerhalb der ersten 12 Monate als CERTIFIED FINANCIAL PLANNERTM gelernt zu haben, mit der Erwartungshaltung der Klientel besser umgehen zu können, wie 85 Prozent angaben.
Financial Planning als Karriere-Turbo
„Die Ausbildung zum CFP® ist für die Berater eine Investition in die Zukunft“, so Professor Otto Lucius, Vorsitzender des Vorstandes des Österreichischen Verbandes Financial Planners. „Mehr als ein Drittel der heimischen CFP-Professionals (Anm.: 34 Prozent) berichtete im Rahmen der Befragung, bereits von einem positiven Karriere-Effekt der Zertifizierung profitiert zu haben.“ 17 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die CFP-Zertifizierung dabei unterstützt hat, befördert zu werden. Für 15 Prozent war CFP® sogar das Sprungbrett zum neuen Job. 2 Prozent der heimischen CFP-Professionals fanden nach ihrer Ausbildung den Weg in die Selbständigkeit.
Eine Auflistung aller CERTIFIED FINANCIAL PLANNERTM in Österreich kann auf der Website des Verbandes (www.cfp.at) abgerufen werden. Überwiegend sind die heimischen CFP-Professionals in Banken (36 Prozent) und Privatbanken (42 Prozent) tätig. 10 Prozent der heimischen Financial Planners sind bei freien Finanzdienstleistern beschäftigt.