In der aktuellen Kurz-Analyse betrachtet e-fundresearch.com jährliche Volumensdaten zu allen aktiven oder aktiv gewesenen Europa-Aktienfondsporfolios (=alle Tranchen eines Fonds kumuliert) hinsichtlich ihrer jeweiligen Anteile am Gesamt-Volumen der Assetklasse.
Zum aktuellen Stichtag (31.05.2013) ergibt sich hinsichtlich der Ungleichverteilung im Universum der Europa Aktienfonds folgendes Bild, welches sich am besten anhand einer Lorenzkurve darstellen lässt:
Schon ein Blick auf obigen Chart lässt auf das aktuell vorherrschende Ungleichgewicht schließen: Die größten 10 Prozent der Europa-Aktienfonds kontrollieren derzeit ein wenig über 60 Prozent des gesamten Anlagevolumens des Universums. Dem gegenüber stehen 50 Prozent der kleinsten Fonds, die zusammen noch nicht einmal ein Fünftel des Gesamt-AuM (Assets under Management) besitzen.
Das Ungleichgewicht in dieser Verteilung kann in Form eines Gini-Koeffizienten ausgedrückt werden, welcher Wertebereiche zwischen 0 (komplettes Gleichgewicht) und 1 (komplettes Ungleichgewicht) annehmen kann. Per 31.05.2013 ergibt sich für das betrachtete Universum ein Gini-Koeffizient von 0.744. Nachdem dieser Wert allein noch wenig Aussagekraft besitzt, wurden auch für weitere historische Zeitpunkte (jährlich, seit 31.05.2004) Analysen zur Ungleichverteilung durchgeführt, welche sich in folgendem Chart ablesen lassen:
Nach einem langjährigen Trend abnehmender Ungleichverteilung konnte somit 2013 zum zweiten Jahr in Folge wieder ein steigender Gini-Koeffizient (steigendes Ungleichgewicht) festgestellt werden.
Die größten Fonds
Die zum aktuellen Stichtag größten Europa Aktienfonds (alle Tranchen eines Fonds kumuliert) finden Sie in nachfolgender Tabelle: