Wie hoch sind die Kosten der ultra-lockeren Zentralbankpolitik?

Inwieweit ist die ultra-lockere Zentralbankpolitik der letzten Jahre mitterweile an ihre Grenzen geraten und in welchem Ausmaß überwiegen bereits die dadurch entstandenen Kollateralschäden? Eine neue Studie der Amundi-Volkswirte Valentine Ainouz und Bastien Drut begab sich auf Spurensuche: Research | 01.07.2016 11:00 Uhr
©  fotomek - Fotolia
© fotomek - Fotolia
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Zentralbanken der führenden Industrienationen haben infolge der Rezession im Jahr 2008 sowie der Eurozonen-Krise der Jahre 2011 und 2012 einen Pfad der ultra-lockeren Geldmarktpolitik eingeschlagen. Trotz des Ausmaßes dieser unkonventionellen Maßnahmen haben sich sowohl die Inflation als auch die Wachstumsraten in den Industrienationen nicht geändert. Es stellt sich also die Frage, ob die Politik der Zentralbanken ihre Grenzen erreicht hat und ob der Kollateralschaden der expansiven Geldmarktpolitik überwiegt. Folgende Kollateralschaden wollen die Amundi-Volkswirte Valentine Ainouz und Bastien Drut in ihrer aktuellen Studie identifiziert haben:

  • Die Auswirkungen auf den Anleihemarkt sind erheblich: mehr als ein Viertel der weltweiten Staatspapiere weist negativen Renditen auf.
  • Langfristig können das niedrige Zinsniveau und die Zinsstrukturkurve die Geschäftsmodelle der Banken verändern.
  • Niedrige Zinsen und das starke Investoreninteresse haben zu einem exzessiven Anstieg der Verschuldung von US-Unternehmen geführt.
  • Die Geldmarktpolitik hat erhebliche Auswirkungen auf Investmententscheidungen. Der Renditedruck äußert sich auch darin, dass Anleger auf weniger liquide und riskantere Investments ausweichen.
  • Die ultra-lockere Geldmarktpolitik trägt zu einer zunehmenden wirtschaftliche Ungleichheit bei, da nur ein kleiner Teil der Bevölkerung von Preis- und Kurseffekten bestimmter Anlageklassen profitiert.
  • Die fortlaufenden QE-Programme der Fed, der BoJ sowie der EZB haben zu einer Überbewertung des Yuans geführt.

Hinweis der Redaktion: Die vollständige Amundi-Studie finden interessierte Leser im unten eingefügten PDF-Dokument beziehungsweise hier als PDF-Download:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.