L-QIF – Eine Innovation für den Schweizer Fondsmarkt nimmt Fahrt auf

Heute wurde die Vernehmlassung der Anpassung im Kollektivanlagengesetz (KAG) betreffend L-QIF eröffnet. Die SFAMA unterstützt dieses Projekt, ist doch dessen Umsetzung ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit und zur Stärkung des Schweizer Finanzplatzes. Die neuen Bestimmungen werden die Markteinführung innovativer Fondsprodukte erleichtern. Research | 26.06.2019 01:06 Uhr
© Pixabay
© Pixabay
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Kern des Projekts ist es, mit dem L-QIF eine flexible kollektive Kapitalanlage nach Schweizer Recht zur Verfügung zu stellen, welche keiner Genehmigungspflicht durch die FINMA unterliegt und damit erheblich schneller und kostengünstiger aufgesetzt werden kann. Gleichzeitig soll dieses innovative Produkt, welches nur qualifizierten Anlegerinnen und Anlegern wie Vorsorgeeinrichtungen und Versicherungen offen stehen soll, die gewohnte Qualität und Sicherheit gewährleisten: Beim Asset Manager bzw. bei der Fondsleitung dieser Fonds muss es sich zwingend um ein FINMA-überwachtes Institut handeln. Diese indirekte Aufsicht trägt dem Kundenschutzbedürfnis qualifizierter Anlegerinnen und Anleger angemessen Rechnung. Der L-QIF soll sowohl für offene als auch für geschlossene kollektive Kapitalanlagen nach KAG möglich sein. Das Anlageuniversum soll flexibel sein und den Investoren größtmögliche Auswahl bieten. Zudem ist die steuerliche Einordnung als Schweizer Fonds ein zentrales Element für den Erfolg des L-QIF.

Das Projekt L-QIF kam für Schweizer Verhältnisse schnell ins Rollen. Der Bundesrat beauftragte das Eidgenössische Finanzdepartement am 5. September 2018, eine Vorlage für eine entsprechende Gesetzesrevision auszuarbeiten. Gleichzeitig fand die Idee auch im Parlament breite Unterstützung. So wurde eine Motion von Ständerat Ruedi Noser bereits im September 2018 vom Ständerat und im März 2019 vom Nationalrat mit deutlichen Mehrheiten angenommen.

Die Idee dieses nicht-genehmigungspflichtigen Schweizer Fonds geht auf eine Initiative der SFAMA zurück. „Der Schweizer Finanzplatz spielt weltweit eine wichtige Rolle, doch hat er als Fondsdomizil einen ungleich schwereren Stand. Gerade weil es zeit- und kostenintensiv ist, eine entsprechende Produktgenehmigung zu erlangen, bevorzugen bisher viele Schweizer qualifizierten Anlegerinnen und Anlegern ausländische kollektive Kapitalanlagen. Der L-QIF als innovatives Schweizer Original soll dies nun ändern“, sagt Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.