Der Weltspartag ist tot, es lebe der Weltfondsspartag!

Ein Weltspartag zum Weinen: Knapp 600 (!) Jahre benötigen Sparer, um ihr Kapital bei der aktuellen Verzinsung von täglich fälligen Sparbucheinlagen nominal zu verdoppeln. Es passiert also nicht nur aus Eigeninteresse, dass Banken diesen Tag primär dazu nutzen, um aus traditionellen Sparern Fondssparer zu machen. Ein Blick auf die Faktenlage zeigt, dass das auch gut so ist. Research | 31.10.2019 17:00 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ausgerechnet die hohe Risikoaversion deutscher und österreichischer AnlegerInnen dürfte sich als größtes Risiko der persönlichen Geldanlage entpuppen. Ein Blick auf die kalte Faktenlage spricht Bände: Laut der Zinsstatistik der Österreichischen Nationalbank liegt der aktuelle Durchschnittszinssatz für neue Spareinlagen bis zu einem Jahr Bindungsfrist bei 0,12 Prozent. „Bei diesem Prozentsatz würde es fast 600 Jahre dauern, bis sich der Ursprungsbetrag verdoppelt hätte“, erklärten Hannes Dolzer, Obmann des Fachverbandes der Finanzdienstleister und Martin Kwauka, Initiator des Finanzjournalistenforums, Anfang dieser Woche bei einer Pressekonferenz in Wien. 

Das ganze aber auch nur nominal, wohlgemerkt: real, also unter Berücksichtigung von Inflation, geht die Enteignung des klassischen Sparers schneller vonstatten, als vielen bewusst ist: „Wer sein Vermögen 25 Jahre lang zu null Prozent anlegt, hätte bei zwei Prozent Jahresinflation am Ende 40 Prozent des realen Geldwertes vernichtet“, skizziert Kwauka die tristen Aussichten. Unter diesen Voraussetzung sehen die Experten für „traditionelles“ Sparen keinerlei weitere Daseinsberechtigung: „Klassisches Sparen macht nur noch Sinn als Liquiditätspolster und für den Teil des Vermögens, das keinerlei Kursschwankungen ausgesetzt sein soll.“ 

Ebenfalls nicht gänzlich ausgeschlossen werden sollte die Wahrscheinlichkeit, dass Bankinstitute auch in unseren Breitengraden früher oder später damit starten könnten, Negativzinsen auch an Sparkonten von Privatkunden weiterzureichen. Bert Flossbach vom unabhängigen Vermögensverwalter Flossbach von Storch gab bei einer Pressekonferenz gestern in Frankfurt bekannt, dass es ihn nicht überraschen würde, wenn derartige Aktionen von Banken bereits innerhalb der nächsten 12 Monate zu beobachten sein könnten. 

Vor diesen Hintergründen nimmt der einst sehr positiv besetzte Weltspartag Jahr für Jahr immer tristere oder gar furchterregenderere Ausmaße an: Ganz passend zu Halloween, das praktischerweise ohnehin bereits am gleichen Tag stattfindet. Doch der Branche nach gibt es Licht am Ende des Tunnels: (Aktien-)Fondssparen. 

Bereits seit einigen Jahren nutzen heimische Bankengruppen den Weltspartag zunehmend dazu, um konservative SparerInnen über Fondssparpläne in InvestorInnen zu verwandeln (und damit in gewisser Weise auch vor den oben beschriebenen Konsequenzen  der eigenen Risikoaversion zu schützen). Eine Entwicklung, die auf jeden Fall zu begrüßen ist und durchaus bereits einige Jahre früher hätte passieren dürfen. 

„Der Abschluss eines Aktienfonds-Sparplanes ist eine Möglichkeit, mit gebremstem Risiko erste Schritte an die Börse zu setzen“, führten Dolzer und Kwauka vor Medienvertretern aus. Aus Sicht der Experten bieten Fondssparpläne eine Chance auf langfristig positive Realrenditen. Und das gleich aus mehreren Gründen: 

7 Fakten rund um das Thema Fondssparen und dessen Notwendigkeit, haben wir Ihnen in folgender Klickstrecke zusammengefasst:

1. Fakt

600 Jahre bis zum nominalen Verdoppler

Laut der Zinsstatistik der Oesterreichischen Nationalbank liegt der aktuelle Durchschnittszinssatz für neue Spareinlagen bis zu einem Jahr Bindungsfrist bei 0,12 Prozent. Bei diesem Prozentsatz würde es fast 600 Jahre dauern, bis sich der Ursprungsbetrag verdoppelt hätte.

Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

2. Fakt

40 Prozent Realverlust in 25 Jahren

Dabei ist die Inflation noch gar nicht berücksichtigt. Wer sein Vermögen 25 Jahre lang zu null Prozent anlegt, hätte bei zwei Prozent Jahresinflation am Ende 40 Prozent des realen Geldwertes vernichtet. Nach 35 Jahren, also nach einer Generation, wäre sogar die Hälfte der Kaufkraft des Vermögens verloren.

Klassisches Sparen macht nur noch Sinn als Liquiditätspolster und für den Teil des Vermögens, das keinerlei Kursschwankungen ausgesetzt sein soll.

Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

3. Fakt

Die 72er-Regel

Es gibt eine einfache Faustregel, welche Zinssätze erforderlich sind, damit sich das Vermögen in einem festgelegten Jahreszeitraum verdoppelt: die 72er-Regel. Man teilt 72 durch die Anzahl der Jahre. Das Ergebnis zeigt annähernd die anzustrebende Rendite.

Ein Beispiel: Soll sich das Geld in zehn Jahren verdoppeln, teilt man 72 durch 10 und erhält das Ergebnis, dass dafür eine durchschnittliche Rendite von etwa 7,2 Prozent im Jahr erforderlich ist.

Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

4. Fakt

Historische Fondssparplan-Erträge ermöglichen „Verdoppler“ in realistischeren Zeiträumen Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

5. Fakt

Was aus 100 Euro im Monat im Sparplan wurden

Wer seit Mitte 2009 monatlich 100 Euro in einen Sparplan für einen globalen Aktienfonds investierte, hatte nach zehn Jahren bei Einzahlungen von insgesamt 12.000 Euro Einzahlung im Schnitt auf einen Betrag von 16.959 Euro vermehrt. Das entspricht einer mittleren Rendite vor Steuern von 6,7 Prozent. Für die Berechnung wurden Kosten wie zum Beispiel Ausgabeaufschläge abgezogen, aber noch keine Steuern.

Bei 20 Jahren Fondssparen wurden aus 24.000 Euro Gesamteinzahlung im Durchschnitt ein Betrag von 41.496 Euro. Dabei lag die Bandbreite zwischen 51.495 Euro beim ertragreichsten Fonds und 30.228 Euro beim Schlusslicht. Bei 35 Jahren Laufzeit, also bei 42.000 Euro Einzahlungssumme, beträgt das Depotvolumen 157.065 Euro.

Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

6. Fakt

Der Cost-Average-Effekt

Ein wichtiger Vorteil von Fondssparplänen ist die regelmäßige Einzahlung konstanter Beträge, zum Beispiel 50 oder 100 Euro im Monat. Dadurch wird auch zu Zeitpunkten tiefer Kurse investiert. Dadurch ergibt sich eine stark geglättete Wertentwicklung.

Eine besonders gute Wertentwicklung weisen dann im Rückblick ausgerechnet die Monatsraten auf, die während eines Börsentiefpunktes investiert wurden. Anleger können mit dieser Methode sogar von einem vorübergehenden Börsen-Crash profitieren.

Dazu ein theoretisches Beispiel: Im ersten Monat werden für 100 Euro ein Fondsanteil um 100 Euro gekauft. Im zweiten Monat hat sich der Kurs halbiert auf 50 Euro, es werden zwei Anteile gekauft. Im dritten Monat erholt sich der Kurs wieder auf 100. Es wurden also insgesamt vier Anteile gekauft. Aus 300 Euro Gesamteinzahlung wurde ein Fondswert von 400 Euro.

Quelle: Präsentation "Fondssparen gegen die Zinsflaute" (Kwauka/Dolzer)

7. Fakt

Sind Sparpläne besser als Einmalerläge?

Mathematisch nicht unbedingt. Sparpläne weisen vor allem dann höhere Renditen auf, wenn es in frühen Phasen der Einzahlung zu Kursrückgängen kommt und die Kurse gegen Ende des Beobachtungszeitraumes wieder steigen. Idealerweise wäre das grafisch bei einer U-förmigen Kursentwicklung der Fall. Steigen die Kurse dagegen zuerst an und geben gegen Ende wieder nach, sind Einmalerläge tendenziell besser.

In der Praxis spricht aber vieles für Aktienfonds-Sparpläne: Der Zeitpunkt des Einstiegs hat anders als bei einem Einmalerlag kaum Einfluss auf das Endergebnis. Dadurch entfällt das schwierige Problem des Timings eines Investments. Bei Sparplanen lautet die Antwort auf die Frage nach dem optimalen Start: „Der richtige Zeitpunkt für den Abschluss eines Fondssparplanes ist jetzt!“

Für Anleger, die bisher nur sichere Spareinlagen getätigt haben, ist der Abschluss eines Aktienfonds-Sparplanes eine Möglichkeit, mit gebremstem Risiko erste Schritte an die Börse zu setzen.

Bisherige Entwicklung von Veranlagungen in Aktien-Fondssparplänen

Wie die Auswertungen des deutschen Fondsverbandes BVI über die durchschnittlichen Erträge von Fondssparplänen zeigen: Langfristig haben Sparpläne in einen global breit gestreuten Aktienmix Erträge von mehr als fünf Prozent erzielt. „Das bedeutet - auch nach Abzug von Kapitalertragssteuern - eine reale Vermehrung des Vermögens“, unterstrichen Dolzer und Kwauka. Es gebe aber natürlich keine Garantie, dass die Wertentwicklung in Zukunft ähnlich hoch ausfällt. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Wer seit Mitte 2009 monatlich 100 Euro in einen Sparplan für einen weltweit gestreuten Aktienfonds investierte, hatte nach zehn Jahren die Einzahlung von insgesamt 12.000 Euro Einzahlung im Schnitt auf einen Betrag von 16.959 Euro vermehrt. Das entspricht einer mittleren Rendite vor Steuern von 6,7 Prozent.

Auch bei noch längerfristigen Vergleichen ergibt sich ein ähnliches Bild: Bei einem Start im Jahr 1999, also bei 20 Jahren Einzahlung, lag die Rendite bei 5,2 Prozent. Aus 24.000 Euro Gesamteinzahlung wurden im Schnitt 41.496 Euro. Dabei lag die Bandbreite zwischen 51.495 Euro beim ertragreichsten Fonds und 30.228 Euro beim Schlusslicht. Bei 35jähriger Laufzeit eines Sparplanes waren im Schnitt 6,6 Prozent im Jahr zu erzielen. Aus einer Gesamteinzahlung von 42.000 Euro wurden so 157.065 Euro.

Vergleich lohnt sich

Auch wenn viele Bankfilialen rund um den Weltspartag mit Rabattaktionen auf Fondssparpläne locken, sollte auch hier kühler Kopf bewahrt werden und unterschiedliche Angebote mit Augenmaß verglichen werden. Gerade bei langfristigen Sparplänen (die idealerweise über Jahrzehnte laufen) fallen laufende Gebühren ins Gewicht: Dennoch sei erwähnt, dass selbst vergleichsweise „teure“ Fondssparpläne einen realen Kapitalzuwachs ermöglichen sollten. Ganz im Gegenteil zum klassischen Sparbuch, das im aktuellen Umfeld und wohl auch in den kommenden Jahren lediglich eine garantierte Enteignung darstellt.

Interessierte AnlegerInnen können Fonds- aber auch ebenso sinnvolle ETF-Sparpläne nach Selbstrecherche in der Regel kostengünstiger über Online-Broker umsetzen. Trotz des Anlagenotstandes verbringen die meisten Personen ihre Freizeit aber wohl dennoch lieber damit, intensiv die nächste Urlaubsreise, das nächste Handy oder Auto zu recherchieren, als sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer persönlichen Geldanlage auseinanderzusetzen. Vor diesem Umstand dürfte also auch beim Thema Sparpläne der persönliche Bank- und Finanzberater nicht an Bedeutung verlieren.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.