Umfrage zu nachhaltigen Investments: Anlegern fehlt der Ansprechpartner

Bank- und Anlageberater schlagen ihren Kunden bislang nur sehr selten nachhaltige Kapitalanlagen vor. Zu dieser Schlussfolgerung führt die Studie „Wie halten es die Anleger mit der Nachhaltigkeit?“, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere unlängst aufgelegt hat. Danach gaben lediglich sieben Prozent der Befragten an, dass sie einen Ansprechpartner für nachhaltige Kapitalanlagen kennen. Mehr als drei Viertel ist eine solche kundige Kontaktperson zum Beispiel bei der Hausbank oder bei dem Vertriebsunternehmen, das in der Vergangenheit Beratung in Sachen Kapitalanlage leistete, unbekannt. Research | 08.10.2020 13:22 Uhr
© Photo by Paula Prekopova on Unsplash
© Photo by Paula Prekopova on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Damit ist selbst für jene Anleger, die potenziell für eine nachhaltige Kapitalanlage in Frage kommen, weil sie zum Beispiel auch in anderen Lebensbereichen wie zum Beispiel beim Einkauf auf Nachhaltigkeit achten, eine wesentliche Voraussetzung nicht gegeben“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. „Sie wissen ohne eigene vorherige Recherche gar nicht, wo es solche Produkte gibt und an wen sie sich wenden sollen.“ 

Das ist ein deutliches Indiz darauf, dass in bestehenden Bank- oder Beraterverbindungen nachhaltige Kapitalanlagen noch keinerlei Rolle gespielt haben. Anderenfalls müsste einem größeren Teil der Befragten in Erinnerung sein, dass ein Bankberater oder Fondsvermittler schon einmal mit einem Angebot zu einem nachhaltigen Kapitalanlageprodukt an sie herangetreten ist. 

Dabei zieht sich das Manko eines geeigneten Ansprechpartners quer durch sämtliche Bevölkerungsgruppen. Selbst unter den Befragten mit einem hohen Einkommen und/oder einem großen Vermögen, bei denen man eine intensivere Betreuung unterstellen kann, geben nur wenig mehr an, einen solchen Ansprechpartner oder Anbieter zu kennen.

Für die repräsentative Studie wurden 3.066 Personen im Alter ab 16 Jahren von INSA Consulere im Auftrag des DIA befragt. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.