Schweizer Fondsmarktbilanz 2022: Gesamtperformance schmälert Volumen

Das sehr herausfordernde Anlagejahr 2022 hat im Schweizer Fondsmarkt tiefe Spuren hinterlassen. Das Marktvolumen schrumpfte deutlich aufgrund von Performanceverlusten in den grössten Anlageklassen. Netto-Geldabflüsse hielten sich dabei in engen Grenzen. Im Verlaufe des 4. Quartals zeigte sich eine Trendwende. Research | 26.01.2023 14:21 Uhr
© Foto von AbsolutVision auf Unsplash
© Foto von AbsolutVision auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das schwierigste Anlagejahr seit 2008 hat sich im Schweizer Fondsmarkt entsprechend ausgewirkt: Ende 2022 hatten Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz 1‘325 Mrd. CHF in Anlagefonds investiert. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 209.6 Mrd. CHF oder -13.7%. Das vom Krieg in der Ukraine, Inflation und einer Zinswende geprägte Anlagejahr liess das Volumen im Schweizer Fondsmarkt somit auf den Stand von Mitte 2019 zurückfallen.

Der Rückgang war in erster Linie eine Folge von Performanceverlusten. Diese machten allein 204.6 Mrd. CHF oder 13.3% aus. In engen Grenzen hielten sich über das gesamte Jahr hinweg die Netto-Geldabflüsse. Ende 2022 beliefen sich diese auf 5 Mrd. CHF, wobei sich im Laufe des 4. Quartals eine Trendwende mit NettoGeldzuflüssen zeigte, die auch wieder die Aktien- und Obligationenfonds betrafen. Gesamthaft verzeichnete der Schweizer Fondsmarkt im 4. Quartal 2022 wieder Zuflüsse von 4‘6 Mrd. CHF.

„Der Fondsstandort Schweiz hat in einem der schwierigsten Anlagejahre überhaupt trotz Volumenrückgang seine Stärken bewiesen. Anlegerinnen und Anleger bewahrten trotz der zeitweise heftigen Marktverwerfungen Ruhe und passten ihre Asset Allocation entsprechend an“, sagte Adrian Schatzmann, Geschäftsführer der Asset Management Association Switzerland (AMAS). „Im 4. Quartal und auch nach Jahresbeginn liess sich wieder eine höhere Bereitschaft zur Risikonahme beobachten.“

Über das ganze Anlagejahr hinweg blieben die Geldmarktfonds gesucht. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Liquidität von Anlegerinnen und Anlegern äusserte sich in Netto-Zuflüssen von 20.1 Mrd. CHF. Die tiefsten Spuren hinterliessen die Marktverwerfungen in den beiden gemäss Marktanteilen grössten Anlageklassen Aktien und Obligationen. Die Performance bei Aktienfonds sank um 20.7%, jene bei Obligationenfonds um 12.3%. Die Netto-Geldabflüsse summierten auf 7.3 Mrd. CHF respektive 18.0 Mrd. CHF. Netto-Geldzuflüsse erhielten über das Gesamtjahr hinweg neben den Geldmarktfonds nur noch Anlagestrategie- (+2.8 Mrd. CH) und Immobilienfonds (+141 Mio. CHF).

Die Suche nach Sicherheit in den Geldmarktfonds war nur bedingt erfolgreich: Die Anlageklasse verlor über das Jahr 2022 hinweg 4.1%. Von allen Anlageklassen verzeichneten 2022 nur Rohstoff- und Immobilienfonds eine positive Performance (0.7% und 21.7%) sowie Alternative Anlagen (7.2%).

An der Hierarchie der wichtigste Schweizer Fondsanbieter hat das Jahr 2022 mit der UBS an der Spitze, gefolgt von der Credit Suisse und Swisscanto nichts geändert. Wohl aber zeigt sich im Jahresvergleich, dass die Spitze etwas näher zusammengerückt ist. So haben Swisscanto, Blackrock und auch Pictet jeweils Marktanteile gewonnen, während UBS und Credit Suisse leicht an Boden verloren haben.

Entwicklung ausgewählter Indizes und Währungen im Jahr 2022: Dow Jones -8.78%, S&P 500 -19.44%, EURO STOXX 50 - 11.74% und SMI -16.67% sowie SBI -12.10% und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index -13.01%. Gegenüber dem Euro gewann der Schweizer Franken 4.47%, während der US-Dollar noch 1.49% zulegte.

Die Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar basiert auf der FINMA-Genehmigungsliste und umfasst alle Fonds schweizerischen Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, inklusive ihrer institutionellen Anteilsklassen. Ausländische Fonds, welche ausschliesslich qualifizierten Investoren vorbehalten sind, erfasst die Statistik nicht, weil diese Produkte nur privat platziert werden und keine FINMA-Genehmigung erhalten können.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.