Deutscher Fondsverband BVI vermeldet beachtlichen Absatz im ersten Quartal

Research | 16.05.2023 14:43 Uhr
© Foto von Raja Sen auf Unsplash
© Foto von Raja Sen auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

  • Aktienfonds mit zweitbestem Jahresstart seit 2015
  • Mischfonds weiterhin mit Abflüssen
  • Verwaltetes Vermögen in fünf Jahren um 30 Prozent gestiegen

Im ersten Quartal 2023 erzielte die Fondsbranche in Deutschland Netto-Zuflüsse von 15 Milliarden Euro. Das ist ein beachtlicher Absatz angesichts des stagnierenden Wirtschaftswachstums. Offene Spezialfonds sind mit 11,6 Milliarden Euro erneut der Treiber des Neugeschäfts. Dahinter stehen institutionelle Anleger wie zum Beispiel Versicherer und Versorgungswerke, die die regelmäßigen Beitragszahlungen ihrer Kunden in Spezialfonds investieren. Offenen Publikumsfonds flossen 4,9 Milliarden Euro zu. Geschlossene Fonds verzeichneten 0,7 Milliarden Euro neue Gelder. Aus Mandaten zogen Anleger 2,2 Milliarden Euro ab.

Bei den offenen Publikumsfonds hatten Aktienfonds mit Zuflüssen von 6,6 Milliarden Euro die Nase vorn. Das ist der zweitbeste Jahresstart seit 2015 (bis Ende März 7,1 Milliarden Euro). Nur im ersten Quartal 2021 erzielten sie mit 22,1 Milliarden Euro einen höheren Absatz. 

Aktuell waren vor allem global investierende Fonds gefragt (6,1 Milliarden Euro). Rentenfonds erzielten – nach vier Quartalen mit Abflüssen – von Anfang Januar bis Ende März 2023 Zuflüsse von 2,5 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,9 Milliarden Euro auf Fonds mit Schwerpunkt auf Unternehmensanleihen. Immobilienfonds verzeichneten 0,7 Milliarden Euro neue Gelder. Aus Mischfonds flossen 2,4 Milliarden Euro ab. Dazu haben vor allem anleihebetonte Fonds (1,9 Milliarden Euro) beigetragen. Mischfonds verzeichnen seit Mitte 2022 Netto-Abflüsse.

Für Anleger in Deutschland verwalten Fondsgesellschaften insgesamt 3.898 Milliarden Euro. Das Vermögen ist in den letzten fünf Jahren um 30 Prozent gestiegen. Ende März 2018 waren es 2.985 Milliarden Euro.

Mit 1.989 Milliarden Euro entfällt ein großer Teil des verwalteten Vermögens auf das rein institutionelle Geschäft mit offenen Spezialfonds. Hierbei sind Altersvorsorgeeinrichtungen mit 675 Milliarden Euro und Versicherer mit 538 Milliarden Euro die beiden größten Anlegergruppen. 

Offene Publikumsfonds verwalten 1.275 Milliarden Euro. Auf Aktienfonds entfallen 553 Milliarden Euro. Ihr Anteil stieg in den letzten fünf Jahren von 36 auf 43 Prozent. Es folgen Mischfonds mit 333 Milliarden Euro. Sie haben 2015 den zweiten Rang von den Rentenfonds übernommen, die inzwischen 190 Milliarden Euro verwalten. Das Netto-Vermögen der Immobilienfonds beträgt 132 Milliarden Euro. 

In geschlossenen Fonds weist die BVI-Statistik ein Vermögen von 51 Milliarden Euro aus. 583 Milliarden Euro managen die Fondsgesellschaften in Mandaten außerhalb der Fondshülle. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.