Performancegewinne tragen die Erholung des Schweizer Fondsmarktes

Der Schweizer Fondsmarkt hat im 1. Halbjahr 2023 positiv performt, während der Neugeldzufluss auf tiefem Niveau geblieben ist. Die Risikoaversion der Anlegerinnen und Anleger zeigt sich in der Neigung, derzeit verstärkt auf Geldmarktfonds zu setzen. Research | 20.07.2023 10:27 Uhr
Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland (AMAS) / © e-fundresearch.com / Asset Management Association Switzerland (AMAS)
Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland (AMAS) / © e-fundresearch.com / Asset Management Association Switzerland (AMAS)
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach einem wechselhaften 1. Halbjahr 2023 lässt sich für den Schweizer Fondsmarkt unterm Strich eine positive Bilanz ziehen. Per Ende Juni ist das Volumen des Schweizer Fondsmarktes auf 1‘377‘978 Mio. CHF angestiegen. Das entspricht im Vergleich zu Ende 2022 einem Plus von 53‘950 Mio. CHF oder 4.1%. Die Erholung des Schweizer Fondsmarktes ist im laufenden Jahr vor allem von Performancegewinnen getragen. Diese steuerten 40.3 Mrd. CHF oder 3% zum Volumenanstieg bei, während sich die Nettoneugeldzuflüsse auf 13.7 Mrd. CHF beliefen, was 1% entspricht.

Die Entwicklung der verschiedenen Assetklassen zeigt ein wechselhaftes Bild: So waren es in erster Linie die Aktienfonds, die dank robuster Performance im 1. Quartal die Erholung antrieben. Im 2.Quartal verlangsamte sich die Erholung deutlich. Gleichzeitig flossen in derselben Periode Gelder in der Höhe von gut 3.7 Mrd. CHF aus Aktienfonds ab, sodass unterm Strich für das 1. Halbjahr ein Neugeldzufluss von 3.7 Mrd. CHF verblieb. Weit mehr Nettoneugelder zogen die Geldmarktfonds mit 10.7 Mrd. CHF an. Bei den Obligationenfonds waren es 2.9 Mrd. CHF. Alle anderen Assetklassen verloren Kundengelder.

„Angesichts der hartnäckigen Inflation und der aufgekommenen Rezessionsängste ist die Zurückhaltung der Anlegerinnen und Anleger nachvollziehbar“, sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland (AMAS). „Die Zuflüsse in den Geldmarktfonds sind eine Folge der Zinswende und deuten auch darauf hin, dass im Markt das Sicherheitsdenken weiterhin dominiert“.

Eine anhaltend rückläufige Entwicklung zeigen die Immobilienfonds, die in der Berichtsperiode 1.5 Mrd. CHF an Volumen verloren, davon 347 Mio. CHF aufgrund von Abflüssen. Die Performance in dieser Anlageklasse war entsprechend mit -2.2% negativ. Abflüsse erlitten auch die Alternativen Anlagen (-912 Mio. CHF), Rohstofffonds (1‘074 Mio. CHF) sowie Anlagestrategiefonds (-1‘113 Mio. CHF), wobei diese im 1. Halbjahr eine positive Performance von 3.2% auswiesen.

In der Marktstruktur der grössten Schweizer Asset Manager ist die Rangliste mit der UBS an der Spitze unverändert geblieben. Im Zuge der Übernahme der Credit Suisse wird die UBS ihren Marktanteil massiv ausweiten. Die Entwicklung der letzten Monate zeigte allerdings, dass Gelder von der Credit Suisse auch zu anderen Asset Managern geflossen sind.

Entwicklung ausgewählter Indizes und Währungen im 1. Halbjahr 2023: Dow Jones +3.80%, S&P 500 +15.91%, EURO STOXX 50 +15.96% und SMI +1.57% sowie SBI +3.58% und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index +2.96%. Gegenüber dem Euro gewann der Schweizer Franken 1.29%, während der US-Dollar 3.19% verlor.

Die Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar basiert auf der FINMA-Genehmigungsliste und umfasst alle Fonds schweizerischen Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, inklusive ihrer institutionellen Anteilsklassen. Ausländische Fonds, welche ausschliesslich qualifizierten Investoren vorbehalten sind, erfasst die Statistik nicht, weil diese Produkte nur privat platziert werden und keine FINMA-Genehmigung erhalten können.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.