Klimaneutrale Zukunft: Swiss Sustainable Finance gibt Leitfaden zur Klimaberichterstattung heraus

Gemäss dem Schweizerischen Obligationenrecht und der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange sind auch viele Finanzdienstleister verpflichtet, erstmals für das Finanzjahr 2024 über Klimarisiken zu berichten. Die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) bilden den Eckpfeiler dieser Berichterstattung. In einem Leitfaden erläutert Swiss Sustainable Finance, wie die Klimaberichterstattung umgesetzt werden kann und sie so erfolgt, dass sie auch für zukunftsorientierte strategische Entscheidungen nützliche Grundlagen liefert. Research | 24.08.2023 10:07 Uhr
© Foto von Tim Trad auf Unsplash
© Foto von Tim Trad auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher sichtbar. Das Ausmass des Wandels, der erforderlich ist, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, wird aber häufig unterschätzt. Regulierungen rund um den Klimawandel werden sich verschärfen, was zu erheblichen Übergangsrisiken für alle Sektoren führen wird. 

Die wichtige Volksabstimmung über das Klima- und Innovationsgesetz im Juni 2023, mit dem das Netto-Null-Ziel im Schweizer Recht verankert wurde, ist ein Signal an die gesamte Wirtschaft, sich mit ihren Risiken zu beschäftigen und ihren Beitrag zur Erreichung des gesetzten Ziels zu leisten. Beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft kommt dem Finanzdienstleistungssektor eine zentrale Rolle zu. Kapital muss mit einem klaren Verständnis der tatsächlichen Risiken und unter Berücksichtigung der langfristigen Auswirkungen alloziert werden.

Klimarisiken und -chancen: Transparente Berichterstattung als Schlüssel

Eine Basis dafür ist die sorgfältige Erfassung der Klimarisiken und -chancen sowie eine transparente Berichterstattung dazu. Die TCFD-Empfehlungen helfen dabei einerseits, Risiken und Auswirkungen zu identifizieren, und andererseits, Chancen für transformative Veränderungen zu erkennen, die zu einem Wettbewerbsvorteil führen können.

Im Leitfaden zur Klimaberichterstattung für Finanzdienstleister bietet SSF einen Überblick zu relevanten rechtlichen Bestimmungen, zeigt auf, wer von den Pflichten betroffen ist und gibt konkrete Anleitungen zu den verschiedenen Berichtselementen. Beispiele aus bereits publizierten Klimaberichterstattungen illustrieren bewährte Berichtsansätze.

Den Leitfaden zur Klimaberichterstattung finden Sie hier..

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.