Wirksam nachhaltig Investieren: Die Asset Management Association Switzerland und Swiss Sustainable Finance lancieren den «Swiss Stewardship Code»

Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen mit dem «Swiss Stewardship Code» eine gemeinsame Leitlinie für Asset Manager, Asset Owner und Finanzdienstleister, um die aktive Ausübung von Aktionärsrechten durch Investoren in der Schweiz zu fördern. Stewardship von Investoren ist elementar für wirkungsvolles Investieren und für die Förderung von nachhaltigen Unternehmen. Research | 06.10.2023 09:00 Uhr
© Von ra-photos auf Getty Images Signature
© Von ra-photos auf Getty Images Signature
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit nachhaltigen Investments verfolgen immer mehr Investoren in der Schweiz das Ziel, einen relevanten Beitrag zur Erreichung der vom Bundesrat gesetzten Nachhaltigkeitsziele zu leisten und damit die Schweiz als führenden nachhaltigen Finanzplatz zu positionieren. Nachhaltige Finanzanlagen und -dienstleistungen tragen nicht nur zur Senkung von Anlagerisiken bei, sondern wirken sich auch positiv auf die angestrebten Veränderungen in der Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt aus. Investor Stewardship, also der aktive Dialog mit Unternehmen und die Ausübung von Aktionärsstimmrechten, ist ein zentraler Ansatz, um dieses Ziel zu erreichen und gewinnt sowohl auf internationaler Ebene als auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung.

AMAS und SSF haben aus diesem Grund mit Unterstützung von Pensionskassen, Asset Managern und Dienstleistern den «Swiss Stewardship Code» als Standard für den Schweizer Finanzplatz entwickelt und heute veröffentlicht. Der Code zeigt auf, wie sich zeitgemässe Investor Stewardship definiert und legt die Grundlage für eine intensivere Ausübung von Aktionärsrechten durch Schweizer Finanzakteure sowie für höhere Transparenz und bessere Vergleichbarkeit.

Die Integration von Stewardship in die Anlageprozesse der Schweizer Investmentbranche fördert eine nachhaltigere und wertschöpfende Wirtschaft und trägt dazu bei, die langfristige, um Nachhaltigkeitsrisiken bereinigte Rendite für Anlegerinnen und Anleger zu steigern. Der Code leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den vom Bundesrat festgelegten Massnahmen für einen nachhaltigen Finanzplatz.

Sabine Döbeli, CEO von SSF, sagt: «Die Ansprüche an Unternehmen und an Investoren, zu nachhaltiger Wirkung beizutragen, steigen laufend. Mit dem Stewardship Code unterstützen SSF und AMAS die Akteure auf dem Finanzplatz, ihre Ziele gegenüber Unternehmen klar zu kommunizieren und sie dazu zu bewegen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger zu gestalten und langfristig Wert zu schaffen. Der Stewardship Code wurde von Asset Ownern, Asset Managern und Dienstleistern gemeinsam entwickelt und zeigt auf, wie diese Akteure ihre Shareholder-Aktivitäten möglichst effektiv umsetzen können. Zudem erhöht er die Vergleichbarkeit und schafft mehr Transparenz, was das Vertrauen in nachhaltige Anlagen stärkt.»

Adrian Schatzmann, CEO von AMAS führt weiter aus: «Der Swiss Stewardship Code ist eine konsequente Weiterentwicklung der Initiativen für den Finanzplatz, die Rahmenbedingungen für wirksames und transparentes Sustainable Finance in der Schweiz laufend zu verbessern, mittels Erstellung und Verwaltung von nachhaltigen Anlagevermögen einen positiven Beitrag für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu leisten und den Schweizer Finanzplatz im Bereich Sustainable Finance zu stärken. Aus Sicht von Anlegerinnen und Anlegern schützt und steigert Stewardship den langfristigen Wert von Finanzanlagen ist damit ein Kernelement der treuhänderischen Pflicht von Asset Managern.»

Der Swiss Stewardship Code ist auf freiwilliger Basis anwendbar und dient als Empfehlung und Anleitung, Stewardship in den Anlageprozess zu integrieren. Der Code umfasst neun Stewardship-Prinzipien und beschreibt die wichtigsten Elemente für eine effektive und erfolgreiche Umsetzung. Er orientiert sich an den Global Stewardship Principles des International Corporate Governance Network (ICGN), den Principles for Responsible Investment (PRI) sowie am UK Stewardship Code, die einen internationalen Massstab für Stewardship-Aktivitäten von Investoren darstellen.

Der «Swiss Stewardship Code» findet sich hier.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.