Im 3. Quartal 2023 litten die Börsen unter einer gedrückten Marktstimmung, was sich im Schweizer Fondsmarkt in Performanceverlusten sowie Geldabflüssen manifestierte. Damit wurde die zu Jahresbeginn aufgekommene Wachstumsdynamik im Schweizer Fondsmarkt gebremst. Per Ende September 2023 lag das Volumen im Schweizer Fondsmarkt bei 1‘360‘755 Mio. CHF. Dies entspricht im Vergleich zum Stand von Ende Juni einer Einbusse von 18‘467 Mio. CHF oder 1.3%. Seit Jahresbeginn hat Schweizer Fondsmarkt immer noch 36‘727 Mio. CH oder 2.8% zugelegt. Von diesem Zuwachs entfallen 25‘417 Mio. CHF oder 1.9% auf die Performance und 11‘310 Mio. CHF oder 0.9% auf Neugeldzuflüsse.
Die Entwicklung der verschiedenen Anlageklassen verlief uneinheitlich: Über die ganzen 9 Monate hinweg erzielten nur Aktien- und Geldmarktfonds einen positiven Neugeldzufluss. Bei den Aktienfonds belief sich dieser auf 3.9 Mrd. CHF, bei den Geldmarktfonds auf 15.6 Mrd. CHF. Diese Anlageklasse war im vergangenen 3. Quartal die einzige, in welcher die positive Entwicklung angehalten hat. Abflüsse erlitten Anlagestragiefonds mit 2.5 Mrd. CHF, Obligationenfonds mit 2.0 Mrd. CHF und Alternative Anlagen mit 1.4 Mrd. CHF. Auch Rohstoff- (-1.3 Mrd. CHF) und Immobilienfonds (548 Mio. CHF) büssten Volumen ein.
„Die bereits im 2. Quartal aufgekommene, erneute Verunsicherung der Märkte infolge des anhaltenden Inflationsdrucks und der Rezessionsängste hat sich verfestigt“, sagt Adrian Schatzmann, CEO der Asset Management Association Switzerland (AMAS). „Anlegerinnen und Anleger scheuen momentan risikoreichere Anlageklassen, während Geldmarktfonds eine willkommene Alternative darstellen.“
Die Marktstruktur der grössten Schweizer Asset Manager zeigt die UBS an der Spitze, gefolgt von der Credit Suisse, welche die Statistik nach wie vor gesondert ausweist, solange die Fonds entsprechend benannt bleiben. Marktanteilsgewinne in den hinteren Rängen zeigen die Folgen der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und sind gleichzeitig ein Beleg für die Vielfalt des Schweizer Asset Management-Marktes, der Anlegerinnen und Anlegern ein breites Angebot von Alternativen bietet.
Entwicklung ausgewählter Indizes und Währungen nach 9 Monaten im Jahr 2023: Dow Jones +1.09%, S&P 500 +11.68%, EURO STOXX 50 +10.04% und SMI +2.18% sowie SBI +3.63% und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index -1.21%. Gegenüber dem Euro gewann der Schweizer Franken 2.11%, während der US-Dollar 0.97% verlor.
Die Statistik von Swiss Fund Data AG und Morningstar basiert auf der FINMA-Genehmigungsliste und umfasst alle Fonds schweizerischen Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind, inklusive ihrer institutionellen Anteilsklassen. Ausländische Fonds, welche ausschliesslich qualifizierten Investoren vorbehalten sind, erfasst die Statistik nicht, weil diese Produkte nur privat platziert werden und keine FINMA-Genehmigung erhalten können.