BVI: Deutsche Fondsbranche wächst auf 4.625 Milliarden Euro

Laut Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) verwalten Fondsgesellschaften in Deutschland zur Jahresmitte 2025 insgesamt 4.625 Milliarden Euro – rund 1.286 Milliarden Euro mehr als vor fünf Jahren. Wachstumstreiber im ersten Halbjahr waren vor allem Publikumsfonds, insbesondere Renten- und Aktien-ETFs. Research | 15.08.2025 09:56 Uhr
© e-fundresearch.com / Canva
© e-fundresearch.com / Canva

Die deutsche Fondsbranche hat im ersten Halbjahr 2025 erneut zugelegt. Laut aktueller Statistik des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) verwalteten Fondsgesellschaften zur Jahresmitte insgesamt 4.625 Milliarden Euro für Anleger in Deutschland. Das entspricht einem Zuwachs von 1.286 Milliarden Euro in den vergangenen fünf Jahren – im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.

Den größten Anteil am Gesamtvermögen stellen mit 2.208 Milliarden Euro offene Spezialfonds, in die vor allem Altersvorsorgeeinrichtungen (784 Milliarden Euro) und Versicherer (530 Milliarden Euro) investieren. Offene Publikumsfonds kommen auf 1.702 Milliarden Euro, Mandate auf 652 Milliarden Euro und geschlossene Fonds auf 63 Milliarden Euro.

Quelle: BVI

Im Neugeschäft dominierten offene Publikumsfonds mit Nettomittelzuflüssen von 47,8 Milliarden Euro. Rentenfonds lagen dabei mit 22,7 Milliarden Euro an der Spitze – insbesondere Produkte mit kurzen Laufzeiten und Unternehmensanleihen. Aktienfonds verzeichneten netto 19,6 Milliarden Euro, wovon 19,3 Milliarden Euro auf ETFs entfielen. „Mit geschätzt über 600 Milliarden Euro ist Deutschland der größte ETF-Markt in Europa“, so der BVI.

Bei den Publikumsfonds führen Aktienfonds mit 825 Milliarden Euro, gefolgt von Mischfonds (366 Milliarden Euro) und Rentenfonds (286 Milliarden Euro). Über alle Anlageklassen hinweg summiert sich das ETF-Vermögen auf 423 Milliarden Euro, basierend auf der neuen Kooperation zwischen BVI, ETF-Anbietern und Clearstream.

Im Segment der geschlossenen Fonds hat sich das verwaltete Vermögen seit 2020 von 20 auf 63 Milliarden Euro verdreifacht. Private-Equity-Fonds bilden mit 46 Prozent die größte Gruppe, während Immobilienfonds – trotz Rückgangs – noch immer 32 Prozent stellen. Der Markt ist stark institutionell geprägt: 94 Prozent des Nettovermögens entfallen auf Spezialfonds.

Quelle: BVI 

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.