Weiteres Wachstum bei offenen Dachfonds

In Deutschland gibt es immer mehr offene Dachfonds, so die aktuelle Dachfondsstudie von Fidelity International. Die Zahl der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Dachfonds, deren Portfolios auch Fonds von Drittanbietern enthalten, stieg vergangenes Jahr um 17 auf 269. Research | 28.06.2005 10:20 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Diesen standen Ende 2004 nur 128 (Ende 2003: 115) geschlossene Dachfonds gegenüber, deren Manager ausschließlich auf hausgemachte Produkte setzen.

Klaus-Jürgen Baum, Geschäftsführer von Fidelity International in Deutschland, begründet den starken Zuwachs bei offenen Dachfonds mit deren starken Performance-Vorteilen. "Drittfonds sind die klaren Renditebringer in den Portfolios von Dachfonds. Dieser Trend hat sich 2004 deutlich verfestigt. Deshalb werden offene Dachfonds immer beliebter."
 
Bei Dachfonds mit dem Schwerpunkt Aktienfonds gehen in der Ein-Jahres-Betrachtung die ersten acht von zehn Plätzen an offene Dachfonds. Der Spitzenreiter erzielte 15,0 Prozent Wertentwicklung; der Sektordurchschnitt lag lediglich bei einem Plus von 4,6 Prozent. Geschlossene Dachfonds folgen erst an neunter und zehnter Stelle.
 
Top Ten sind offene Dachfonds

Noch deutlicher ist das Ergebnis über drei Jahre: Hier sind alle zehn Bestplatzierten offene Dachfonds. Der Führende brachte hier 25,7 Prozent Rendite, während der Schnitt 13,7 Prozent an Wert verlor.
 
Auch in den Kategorien ausgewogene und flexible Dachfonds siegten offene Produkte jeweils im Ein- und Drei-Jahres-Vergleich. Erst in der Kategorie Dachfonds mit Schwerpunkt Rentenfonds setzte sich über ein Jahr ein offener und über drei Jahre ein geschlossener Dachfonds an die Spitze.
 
Der Volumenanteil der geschlossenen Dachfonds sank seit 2000 kontinuierlich von 77,1 Prozent auf aktuell 72,5 Prozent. Das Volumen aller geschlossenen Dachfonds ist mit 19,3 Milliarden Euro aber noch mehr als doppelt so groß wie das Volumen der offenen Dachfonds mit 7,3 Milliarden Euro.
 
Das Beste für das Portfolio wählen

Die größten Dachfonds in allen Kategorien sind nach wie vor geschlossen. Klaus-Jürgen Baum führt dies auf die Vertriebspraxis der Anbieter zurück: "Einige Fondsgesellschaften bestücken ihre Dachfonds nahezu ausschließlich mit hauseigenen Fonds und drücken diese über ihre Vertriebskanäle in den Markt - zum Leidwesen der Anleger. Hervorragende Renditen erzielen Fondsmanager nur, wenn sie das wirklich Beste für ihre Portfolios frei wählen können."
 
Fidelity Fonds zählen zu den beliebtesten am Markt: Ende 2004 waren 162 in Deutschland zugelassene Dachfonds in Fidelity Fonds investiert. Dachfonds halten rund 379 Millionen Euro in Fidelity Fonds.
 
Der Fidelity Funds - European Growth Fund gehört zu den Favoriten der Dachfondsmanager. Er war Ende vergangenen Jahres in Portfolios von 74 Dachfonds zu finden und belegte in der Rangliste der am häufigsten in Dachfonds vorhandenen Einzelfonds den zweiten Platz.
 
Die Fidelity Dachfondsstudie wird halbjährlich aktualisiert.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.