Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum

Erstmals wurde die Beratungsqualität von mehr als 150 Banken, Kanzleien und weiteren Spezialisten im Stiftungsbereich umfangreich untersucht. Im Report „Die Elite der Stiftungsexperten“ schneidet die Schweizer Bank Sarasin als einer der führenden Stiftungsberater ab. Research | 11.10.2005 09:14 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Durch die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und das detaillierte Wissen ihrer Berater gewinnt die Bank Sarasin das Vertrauen der Kunden und lässt sie diese sicher beraten. Damit positioniert sie sich an vorderster Stelle“, lautet ein Ergebnis des Reports. Die seit 1999 in der Beratung deutscher Stiftungen aktive Schweizer Bank Sarasin & Cie AG, Basel, ist demnach gut aufgestellt für den Boom, der allein in Deutschland jährlich zur Errichtung von rund 800 neuen Stiftungen führt.

"Die Elite der Stiftungsexperten"

Stifter haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von der Umsetzung des Stiftungsgedankens. Der Report „Die Elite der Stiftungsexperten“ bietet sowohl Gründern als auch erfahrenen Stiftern umfassende Informationen. Neben Basiswissen und praxisorientierten Tipps zum Stiftungswesen und zur Stiftungsgründung werden Rechts-, Steuer- und Vermögensverwaltungsfragen behandelt. Außerdem beleuchtet der Report die Vor- und Nachteile der Stiftungsstandorte Deutschland, Österreich, Luxemburg, Liechtenstein und Schweiz. Hier wird vor allem über nationale Unterschiede in der steuerlichen und rechtlichen Behandlung von Stiftungen berichtet, da diese vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen und somit den länderübergreifenden Wettbewerb um Stiftungsideen und –kapital vorantreiben.

Auszeichnung der Bank Sarasin belegt Kompetenz kleiner und mittlerer Institute

Zu den Bewertungskriterien des Stiftungs-Reports zählen unter anderem die Expertise und Erfahrung der Stiftungsberater, die Transparenz und Plausibilität von Preis- und Angebotsstruktur, die Berücksichtigung individueller Anforderungen an die Vermögensverwaltung sowie die Ausprägung des Dienstleistungsgedankens. Auch die Fähigkeit, mit sensiblen Informationen und Konstellationen auf Seiten des Stifters einfühlsam umzugehen, wurde in die Umfrage einbezogen. In den genannten Bereichen schnitten insbesondere kleine und mittlere Institute wie die Schweizer Bank Sarasin sehr gut ab: „Über die Auszeichnung als einer der besten Stiftungsberater im deutschsprachigen Raum freuen wir uns sehr. Sie ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich“, erklärt Arndt P. Funken, Vizedirektor und Leiter der Stiftungsbetreuung bei der Bank Sarasin & Cie AG in Basel. Mit der kürzlich in München gegründeten Sarasin-Tochter, der Sarasin Wertpapierhandelsbank AG, können Kunden nun auch direkt in Deutschland von der Erfahrung und der Fachkenntnis seines Bereiches profitieren.

Komplexität des Stiftungswesens erfordert externe Beratung

Die Bedürfnisse bei der Vermögensanlage einer Stiftung sind so individuell wie die Stiftung selbst. Deshalb besteht gerade im Stiftungswesen das Beratungsziel einer guten Bank darin, den Kunden nicht nur in Vermögensfragen zu begreifen. „Nur wer hinter die Kulissen schaut und die Zusammenhänge erfasst, die sich aus der Verwaltung einer Stiftung ergeben, kann optimale Konzepte für die Vermögensverwaltung entwickeln“, erklärt Funken, der vor seiner Tätigkeit bei Sarasin die Vermögensverwaltung einer großen deutschen Stiftung leitete. Hinzu käme, dass der Bedarf an professioneller externer Beratung stetig wachse. „Die Mehrzahl der Stiftungen in Deutschland muss ohne großen Personalbestand auskommen. Die Aufgaben der wenigen Mitarbeiter bestehen
primär in der Umsetzung des Stiftungszwecks. Wir entlasten Stiftungen und Stifter, indem wir ihnen in allen Fragen ihres Tagesgeschäfts Orientierung anbieten“, fasst Funken den Beratungsansatz der Bank Sarasin zusammen.

Kunden unterstreichen die Stiftungskompetenz der Bank Sarasin

Für Ursula Gille-Boussahia, Bereichsleiterin Verwaltung bei terre des hommes Deutschland e.V. - Hilfe für Kinder in Not in Osnabrück und damit zuständig für die Geldanlage der gleichnamigen Gemeinschaftsstiftung, spielt neben der Performance die intensive und persönliche Betreuung eine wichtige Rolle: „Unsere Berater bei der Bank Sarasin haben immer ein offenes Ohr für uns. Ob es sich um komplexe Sachfragen oder die Vermittlung von Basiswissen handelt – wir haben stets ihre volle Aufmerksamkeit.“ Hinzu komme, dass die Nachhaltigkeitskompetenz der Bank einen entscheidenden Mehrwert für die Umsetzung der Anlagerichtlinien von terre des hommes bedeute.

Auch Eugen Müller, Geschäftsführender Vorstand der Aventis Foundation in Frankfurt am Main, nennt den direkten Beratungsansatz von Sarasin als einen wesentlichen Grund für die Zusammenarbeit. Darüber hinaus ist Müller die langjährige Erfahrung der Bank wichtig: „Wir haben uns verschiedene Vermögensberater angeschaut. Sarasin passt zur Aventis Foundation, weil die Stiftungskompetenz eindeutig belegt ist und zudem ein renommiertes Bankhaus dahinter steht.“



Zur Bestellung des Reports „Elite der Stiftungsexperten“ wenden Sie sich bitte an: Hans-Kaspar von Schönfels, Chefredakteur Elite Report Edition, Nigerstr. 4/II, 81675 München
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.