Franzosen sorgen wenig vor

Zwar entscheiden die Franzosen erst am kommenden Sonntag, ob Ségolène Royal oder Nicolas Sarkozy Staatspräsident wird - doch steht bereits fest, dass das neue Staatsoberhaupt mit einer geringen Verbreitung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge in Frankreich konfrontiert sein wird. Research | 03.05.2007 11:13 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

84 Prozent der Franzosen erwarten Kürzungen der staatlichen Renten, aber nur 40 Prozent sorgen zusätzlich vor, wie das Fidelity Vorsorge-Barometer Europa zeigt. Damit bestehen gravierende Unterschiede zum Vorsorgeverhalten in Deutschland.

Fidelity Vorsorge-Barometer Europa

Fidelity International hat mit dem Fidelity Vorsorge-Barometer Europa eine vergleichende Meinungsumfrage zum Vorsorgeverhalten in acht europäischen Ländern vorgelegt. Ausgehend hiervon veröffentlichte das Fondsmanagement-Unternehmen in einem neuen Positionspapier nun Ansätze zur Lösung der Vorsorgeproblematik in den untersuchten Ländern. Demnach sollten die Europäer vor drohenden Rentenlücken gewarnt, besser informiert und durch stärkere steuerliche und finanzielle Anreize zu mehr Eigenvorsorge motiviert werden.

Frankreich, Italien und Spanien mit den niedrigsten Werten

Wie die Studie ergab, gehören Frankreichs Bürger zu den Europäern, die sich bisher am wenigsten auf mögliche künftige Einschnitte bei der staatlichen Rente eingestellt haben. In Frankreich sorgen nur 31 Prozent der Erwachsenen privat vor und nur 12 Prozent über den Arbeitgeber. Eine Minderheit von gerade einmal 3 Prozent kann sowohl Produkte zur betrieblichen Altersversorgung als auch zur privaten Altersvorsorge vorweisen. Frankreich zählt damit neben Spanien und Italien zu den Ländern mit den niedrigsten Werten.

Als Hauptgründe dafür, dass sie mit der Vorbereitung der Altersvorsorge noch nicht begonnen haben, nennen die Franzosen fehlende finanzielle Mittel, die Tatsache, dass sie sich zu jung fühlen oder sie sich auf die Ausbildung ihrer Kinder konzentrieren. Zudem fühlen sich die Bürger schlecht informiert: 55 Prozent von ihnen stufen sich als nicht gut informiert ein; in Deutschland beträgt dieser Anteil dagegen nur 25 Prozent.

Trotz verbreiteter Vorsorge: Probleme in Deutschland

"Eine eigenverantwortliche Vorsorge erfordert detaillierte Informationen. Damit lassen sich die Herausforderungen der Zukunft optimistisch angehen, denn Rentenlücken können durch frühzeitiges und systematisches Handeln geschlossen werden. Insbesondere in Deutschland und Frankreich sollten die Bürger effizienter vorsorgen und so die Chance nutzen, ihre Lebensqualität im Alter zu halten", sagte Alfred Strebel, Sprecher der Geschäftsführung von Fidelity International in Deutschland.

Die Deutschen gingen aus dem Fidelity Vorsorge-Barometer Europa als fleißige, aber ängstliche Altersvorsorgesparer hervor. Rund drei Viertel von ihnen (77 Prozent) haben sich nach eigenen Angaben schon für ein Vorsorgeprodukt entschieden; 71 Prozent zur Privatvorsorge, 35 Prozent zur Altersversorgung über den Betrieb - und 28 Prozent für beides.

Deutsche und Franzosen gleich risikoscheu

Große Übereinstimmung zwischen Deutschen und Franzosen gibt es bei der Einstellung zum Thema Altersvorsorge. Jeweils mehr als der Hälfte der Bevölkerung ist das Thema Altersvorsorge lästig. Ebenfalls in beiden Ländern herrscht eine erhebliche Risikoscheu bei Geldanlagen vor. In Frankreich tendieren 82 Prozent der Befragten trotz niedriger Verzinsung zu Produkten, die eine möglichst hohe Sicherheit versprechen. Die Franzosen sind damit die Europäer mit der größten Angst vor einem möglichen Wertverlust ihrer Anlagen. Die Deutschen folgen mit geringem Abstand (78 Prozent) und weisen damit ein fast ebenso defensives Anlageverhalten auf.

"Deutsche wie Franzosen verzichten gleichermaßen auf Rendite, indem sie auf konservative Sparformen setzen. Diese sind zum Aufbau eines privaten Zukunftsvermögens allerdings nur sehr eingeschränkt geeignet. Wer seine Vorsorge stattdessen motiviert angeht sowie aussichtsreiche Geldanlagen nutzt, hat gute Chancen auf Vermögenszuwächse", so Strebel.

Für das Fidelity Vorsorge-Barometer Europa befragte das Meinungsforschungsinstitut TNS Sofres im Auftrag von Fidelity International in acht europäischen Ländern jeweils eine repräsentative Gruppe von circa 500 berufstätigen Personen über 18 Jahren.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.