Schroders wöchentlicher Marktkommentar

Bei Aktien spiegelte sich der Umschwung in einzelnen Branchen in einer defensiveren Tendenz wider. Economics |

Regionen:

Als Reaktion auf den Kommentar von Alan Greenspan, daß die US-Konjunktur "kurzfristig noch mit hohen Risiken behaftet ist", gaben die Aktienmärkte in dieser Woche weltweit nach. Infolgedessen erzielten die konjunkturempfindlichen Märkte, wie die Märkte der Pazifikregion und der Schwellenländer, mit die schwächste Wertentwicklung. Trotz der Kursrückgänge sind die Schwellenländer in diesem Jahr bisher aber noch immer die stärksten Performer.

Sektoren:

Diese Situation spiegelte sich auch auf Sektorenebene wider. In dieser Woche lieferten nur die defensiven Bereiche, wie Massenkonsumgüter und Versorgung, positive Renditen, die sich in allen Hauptregionen überdurchschnittlich entwickelten. Zyklische Branchen, wie Ausrüstungsgüter und Gebrauchsgüter, gaben am stärksten nach. Die Verluste des Telekommunikationsbereichs vergrößerten sich in dieser Woche, wodurch dieser Bereich in diesem Jahr der bisher größte Verlierer war.

Rentenwerte:

Die Rentenwerte erzielten in Inlandswährung gerechnet positive Erträge mit Ausnahme von Japan. Dies spiegelte die schwächere Tendenz auf den Aktienmärkten wider. Der Yen machte im Wochenverlauf gegenüber dem Dollar Boden gut, da er einen Teil der jüngsten Abwertung wieder rückgängig machen konnte.

Marktverhalten:

Bei Aktien spiegelte sich der Umschwung in einzelnen Branchen in einer defensiveren Tendenz wider. Die defensive Natur des Absolute Value (unterbewertete Aktien) zeigte sich in stärkeren Glattstellungsverkäufen hochbewerteter Aktien gegenüber günstig bewerteten Aktien mit einem geringeren Abwärtsrisiko (die Abwärtsbewegung im Quartal führte zu einer überdurchschnittlichen Entwicklung des Absoluten Wertes). Aktien mit einem starken finanziellen Hintergrund entwickelten sich ebenfalls überdurchschnittlich.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.