Rekordzufluss, Aktienquoten deutlich verringert

Investmentfonds erlebten im Juni 2012 kräftige Zuflüsse von 12,8 Mrd. Euro. In Spezialfonds strömten 11,0 Mrd. Euro. Economics | 07.08.2012 13:14 Uhr
Aktuelle BVI Investment Information / © BVI
Aktuelle BVI Investment Information / © BVI
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Auch Publikumsfonds waren mit 1,7 Mrd. Euro gefragt. Bei den Vermögen außerhalb von Investmentfonds lag der Nettoabsatz nah an der Nulllinie.

Im ersten Halbjahr haben institutionelle Anleger, wie zum Beispiel Versicherungen und Pensionskassen, per Saldo 30,9 Mrd. Euro in Spezialfonds investiert. Das ist knapp ein Drittel mehr als im  Vergleichszeitraum des Rekordjahres 2010. Der Großteil entfällt mit 29,5 Mrd. Euro auf Wertpapier-Spezialfonds. Weitere 1,4 Mrd. Euro haben die Profis in Immobilien-Spezialfonds angelegt.

Immobilien-Spezialfonds: Vervierfachung des Fondsvermögens in 10 Jahren (in Mrd. Euro)


Bei den Wertpapier-Spezialfonds hat sich in den vergangenen Jahren der Anlageschwerpunkt stark verändert. In den Jahren 2003 bis 2007 pendelte die Aktienquote zwischen 25 und 30 Prozent. Seit dem Markteinbruch im Jahr 2008 verharrt sie bei gut 10 Prozent. In diesen beiden Perioden mit tendenziell steigenden Kursen haben Fondsmanager Aktien verkauft, da die Aktienquote nahezu konstant blieb.

Zusammensetzung des Vermögens von Wertpapier-Spezialfonds


Offenbar haben die Spezialfondskunden den Fondsmanagern geringere Risikotoleranzen vorgegeben. Angesichts des sehr niedrigen Zinsniveaus werden viele institutionelle Investoren ihre Zahlungsverpflichtungen nur noch schwer realisieren können. „Diese Investoren werden zukünftig wieder stärker chancenorientierte Anlagen suchen. Somit dürften verstärkt sachwertorientierte Anlagen wie Immobilien und Aktien auf der Kaufliste stehen“, so Thomas Richter.

Im rein institutionellen Geschäft verwalten die BVI-Mitglieder 900 Mrd. Euro in Spezialfonds und 296 Mrd. Euro in Vermögen außerhalb von Investmentfonds. Weitere 678 Mrd. Euro stecken in Publikumsfonds. Das Gesamtvolumen stieg im ersten Halbjahr um gut fünf Prozent auf 1.874 Mrd. Euro per 30. Juni 2012.

Bei den Publikumsfonds setzte sich der Trend der vergangenen Monate fort. Rentenfonds blieben im Juni mit einem Zufluss von 2,2 Mrd. Euro gefragt. Aus Aktienfonds flossen 1,0 Mrd. Euro ab. Dagegen vertrauten Anleger den offenen Immobilienfonds weitere 0,5 Mrd. Euro an.

Netto-Mittelaufkommen (in Mio. Euro)

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Rentenfonds: Auslands- und Unternehmensanleihen bevorzugt

Im ersten Halbjahr verstetigte sich der Trend zu Engagements an den Anleihemärkten. In Rentenfonds flossen unter dem Strich 11,2 Mrd. Euro. Dagegen zogen die Anleger aus Aktienfonds 5,2 Mrd. Euro ab. Den zweiten Platz in der Anlegergunst im Sechsmonatszeitraum belegen offene Immobilienfonds mit Zuflüssen von 2,0 Mrd. Euro. Auch Mischfonds blieben mit einem Nettozufluss von 1,5 Mrd. Euro gefragt. Innerhalb der Rentenfonds zeigt sich eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen den verschiedenen Anlageschwerpunkten. Rentenfonds mit Schwerpunkt im USDollar flossen 4,9 Mrd. Euro zu. Auch Fonds mit Unternehmensanleihen (plus 3,3 Mrd. Euro) und Anleihen aus den Emerging-Markets (plus 2,3 Mrd. Euro) waren vor dem Hintergrund der Euro-Krise stark gesucht. Dagegen zogen die Anleger aus kurzlaufenden Euro-Rentenfonds 4,0 Mrd. Euro ab.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.