Vor einer Rezession wie 2009?

"Die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wird 2013 schwach sein. Es gibt keinen Auf-, sondern einen Abschwung. Für die Aktienmärkte fällt 2013 ein wichtiger positiver Impuls weg. Sie sind noch mehr als bisher von der Liquidität abhängig.", analysiert Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater des Discount-Brokers direktanlage.at. Economics | 02.11.2012 10:42 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Es wird aber - wenn es nicht zu einem großen Knall in der Weltwirtschaft oder in Europa kommt - keine Rezession wie 2009 geben.

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen verschlechtert sich schneller als gedacht. Die Prognosen für die weitere Entwicklung werden nach unten revidiert. Fünf Entwicklungen verunsichern im Augenblick.

(1) Erstens der Absturz beim ifo-Index. Der Index ist im Allgemeinen ein zuverlässiger Indikator der wirtschaftlichen Entwicklung. In der Graphik habe ich den Verlauf seit Ende 2010 verglichen mit dem seit Ende 2007. Es zeigt sich eine frappierende Ähnlichkeit. Nur in den letzten vier Monaten geht es derzeit etwas langsamer nach unten als 2008. Damals stand die Wirtschaft jedoch unmittelbar vor dem Schock der Lehman-Pleite, diesmal hat sich gerade die Eurokrise etwas entspannt.

(2) Zweitens der dramatische Einbruch in der Automobilindustrie, einem der Herzstücke der deutschen Wirtschaft. Im September wurden in Deutschland 11% weniger Personenwagen als vor einem Jahr zugelassen. Es wurden 16% weniger PKW produziert. Bei Lastwagen verringerten sich die Neuzulassungen sogar um 17%. Das hat natürlich Rückwirkungen auf andere Branchen.



(3) Drittens, was in der Öffentlichkeit weniger beachtet wird, aber nicht weniger wichtig ist: die konjunkturzyklische Bewegung. Nach dem Muster der Vergangenheit wäre ein Tiefpunkt der Wirtschaftsentwicklung Ende 2013, Anfang 2014 zu erwarten. Es geht also nach unten, nicht nach oben. Das darf man nicht überbewerten, ist aber ein weiterer Mosaikstein.
 
(4) Viertens wird es im Euroraum insgesamt, so wie es in Südeuropa und in Frankreich derzeit aussieht, auch 2013 Rezession geben. Es ist kaum vorstellbar, dass sich Deutschland in einem so eng verflochtenen Gebiet auf Dauer diesen Einflüssen entziehen kann. Die Übertragung vollzieht sich hier ja nicht nur über den Export, sondern auch über das gesamte Wirtschaftsklima. Häufig sind es die gleichen Unternehmen, die in mehreren Ländern arbeiten.
 
(5) Fünftens schließlich gibt es in Deutschland eine Vielzahl von beunruhigenden Einzelindikatoren. Die Arbeitslosigkeit ist in den letzten Monaten mit einer Jahresrate von 200 000 gestiegen. Die Kredite an Unternehmen und Privatpersonen erhöhen sich nur schwach (1,1% im September). Die Firmen sind beim Ausblick auf 2013 zunehmend vorsichtig.

2013 Stagnation in Deutschland

Daraus folgere ich: Es sieht nicht gut aus für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Für 2013 ist in Deutschland mit Stagnation, vielleicht auch mit einem Rückgang der realen Wirtschaftsleistung zu rechnen. Der Aufschwung ist erst einmal vorbei. Die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Die Unternehmensgewinne kommen unter Druck. Ändern könnte sich das nur, wenn die Eurokrise überraschend beendet würde. Damit rechne ich derzeit aber nicht.
 
Das ist die schlechte Nachricht. Allerdings: So schlecht wie in 2009 wird es nicht werden. Dazu könnte es nur kommen, wenn es einen großen Knall in der Weltwirtschaft oder im Euroraum gäbe. Also wenn es den USA nicht gelänge, die automatischen Steuererhöhungen und Ausgabensenkungen am Jahresende im Zusammenhang mit dem „fiscal cliff“ zu vermeiden. Oder wenn Griechenland (und vielleicht noch andere) aus dem Euro ausscheiden müssten.

Privater Verbrauch besser als 2009
 
Ansonsten gibt es eine Reihe von Punkten, die einen Absturz wie 2009 verhindern. Am wichtigsten ist, dass der private Verbrauch sich wesentlich besser als damals entwickelt. Die verfügbaren Einkommen wachsen um über 2%. Das Konsumklima liegt auf dem höchsten Stand seit fünf Jahren. Das ist zwar kein Ruhekissen, weil es sich mit der Zeit ändern kann. Zunächst hilft es aber die Lage zu stabilisieren.
 
Der Export wächst allen Unkenrufen zum Trotz mit einer Jahresrate von über 5%. In der Krise 2009 stürzte er um mehr als 30% ab. Heute profitiert er von dem günstigen Wechselkurs und dem expandierenden Welthandel. Der Baltic Dry Index, ein Indikator für den Welthandel, hat sich in den vergangenen sechs Wochen fast verdoppelt. In den USA war das Wachstum im zweiten Quartal überraschend hoch (2%). Chinas Wirtschaftsleistung liegt 7,4% über Vorjahr.
 
Auftragseingänge und Industrieproduktion in Deutschland steigen nach wie vor. Vor allem der Bau zeigt nach oben.
 
Es wird immer wieder gesagt, dass die Konjunkturpolitik anders als in 2009 ihr Pulver verschossen habe. Das ist nicht richtig. Die schlechte wirtschaftliche Lage in Europa ist ja in erster Linie durch die Konsolidierungsmaßnahmen bedingt. Wenn alle Stricke reißen, wäre es ein Leichtes, die Rückführung der öffentlichen Defizite zeitlich zu strecken.
 
Gegen einen Einbruch wie 2009 spricht schließlich die Entwicklung der Aktienmärkte. Damals ging es mit den Kursen kräftig nach unten, diesmal gehen sie nach oben.
 
Für den Anleger: Der Aktienmarkt hatte in diesem Jahr zusätzlich zu den Impulsen von der Liquidität Rückenwind von der Konjunktur. Das fällt im nächsten Jahr weg – wenn sich die Eurokrise nicht nachhaltig bessert. Das gute Klima an den Aktienmärkten kann zwar noch eine Weile anhalten. Die Zuwächse werden 2013 aber geringer werden.


Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at

 



Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.