Französische Staatsanleihen meiden

"Im Hinblick auf die Fundamentalfaktoren steht Frankreich ähnlich da wie Italien oder Spanien. Das große Problem ist die Politik. Paris ist anders als Rom und Madrid bisher nicht bereit, größere Reformen zur Gesundung der Wirtschaft in Angriff zu nehmen.", analysiert Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater von direktanlage.at. Economics | 12.11.2012 00:42 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.


Frankreich hat sich in der Eurokrise bisher erstaunlich gut gehalten. Es gehört in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, aber auch der Märkte bisher immer noch eher zu den Rettern, als zu den zu Rettenden. Das ist gut so. Denn wenn ein Land von der Größe und dem Gewicht Frankreichs ins Straucheln gerät, kommt die Eurokrise in ganz andere Dimensionen.

(siehe auch Economics Forum Artikel zu Frankreich - August 2011)

Das Frankreich bekommt Risse

Jetzt aber scheint das Bild Risse zu bekommen. In dieser Woche empfahl Louis Gallois, der frühere Chef der EADS, seinem Land eine „Schocktherapie“ mit einer erheblichen Senkung der Lohnnebenkosten. Gleichzeitig warnte der Internationale Währungsfonds, Paris könne das gleiche Schicksal wie Italien und Spanien erleiden, wenn es nicht drastische Maßnahmen zur Lösung seiner wirtschafts- und finanzpolitischen Probleme ergreife. Müssen wir im Hinblick auf das Land umdenken?

Von den reinen Zahlen her gesehen, steht Frankreich derzeit zwar nicht viel besser da als Italien und Spanien. Es ist aber bei weitem nicht so schlecht, wie es diese Länder waren, als die Krise begann.

 

Haushaltsdefizit von Frankreich größer als in Spanien und Italien

Frankreich hat 2012 ein Haushaltsdefizit von 4,5% des Bruttoinlandsprodukts, mehr als Italien (2,9%), aber nicht so viel wie Spanien (8,0%). Bei der Gesamtverschuldung liegt es mit 90% der Wirtschaftsleistung höher als Spanien (86%), aber deutlich besser als Italien (126%).

Das gesamtwirtschaftliche Wachstum ist niedrig. In Frankreich gibt es in diesem Jahr Stagnation. Italien und Spanien haben eine schwere Rezession. Das führt zu einer drückenden Arbeitslosigkeit, am schlimmsten in Spanien (25,8%), beträchtlich aber auch in Frankreich und Italien (jeweils 11%).

Die Leistungsbilanz ist im Minus. Der Fehlbetrag beträgt in Frankreich 2,2% des BIP, etwas mehr als in Italien (1,2%), etwas weniger als in Spanien (2,4%).

Die Arbeitskosten steigen. Seit Beginn der Eurokrise haben sie sich in Frankreich um 7% erhöht. In Italien und Spanien war die Zunahme etwas geringer (4,0 beziehungsweise 3,8%).

Die Immobilienpreise in Frankreich sind hoch. Es gibt aber keine so ausgeprägte Blase wie in Spanien.

Wo Frankreich besser ist als die anderen, ist bei den Finanzierungskosten. Paris zahlt für 10jährige Staatsanleihen derzeit nur 2,20% verglichen mit 4,90% in Rom und 5,60% in Madrid. Es besitzt zumindest bei Moody’s noch die Top-Bonität von AAA (S&P hat es in diesem Jahr herabgestuft). Das ist ein gewaltiger Vorteil. Freilich weiß jeder, wie schnell sich das ändern kann.
 
Ein zweites Plus ist, dass es anders als Italien (oder auch als Deutschland) derzeit keine größeren demographischen Probleme hat. Seine Bevölkerung ist seit dem Jahr 2000 um 4 ½ Mio gewachsen (+ 7%), die deutsche ist in dieser Zeit per Saldo zurückgegangen. Freilich hat das Land diesen strukturellen Vorteil nicht genutzt, um seine Rentenfinanzen in Ordnung zu bringen. Im Gegenteil. Präsident Hollande hat das Rentenalter von 62 auf 60 Jahre heruntergesetzt.

Problem: implizite Staatsverschuldung

Die Folge ist, dass die „implizite Staatsverschuldung“, vor allem die künftigen Ansprüche aus Beamtenpensionen und Rentenzahlungen, in Frankreich wesentlich höher ist als in Deutschland (255 verglichen mit 109 Mrd Euro) oder auch in Italien (lediglich 28 Mrd Euro). In Spanien ist die implizite Verschuldung mit 487 Mrd Euro allerdings noch höher.
 
Die große Schwäche Frankreichs ist die Politik. Anders als Italien und Spanien hat sie das Ruder in der Eurokrise nicht umgestellt und Anpassungsmaßnahmen in Gang gesetzt. Im Gegenteil. Francois Hollande ist gegen striktes Sparen in den öffentlichen Haushalten. Er wollte den Fiskalpakt neu verhandeln. Im Wahlkampf stellte er der Bevölkerung Wohltaten in Aussicht. Es gibt in Frankreich keine Reformstimmung. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung lässt sich aber weder das Haushaltsdefizit stärker zurückführen, noch die notwendigen Strukturreformen am Arbeitsmarkt und in den Unternehmen realisieren.

Die Graphik zeigt, wie das Leistungsbilanzdefizit der Franzosen in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Spanien hat den Trend dagegen gedreht (kam allerdings von wesentlich schlechteren Zahlen). Das geht so weit, dass der Autokonzern Ford seine Produktion jetzt aus Belgien nach Nordspanien verlagert, weil dort die Arbeitskosten niedriger und die Arbeitsverhältnisse flexibler sind. Auch in Italien gab es eine Umkehr.
 
Erst neuerdings scheint sich in Paris etwas zu bewegen. Unter dem Druck der Kritik will Paris die Unternehmensteuern senken und die Mehrwertsteuer erhöhen. Das ist gut. Es ist, so wie es aussieht, aber kein Befreiungsschlag, der die Stimmung an den Märkten „umzudrehen“ in der Lage ist. Zum einen dauert es lange, bis die Maßnahmen wirken. Zudem fehlt es an flexibleren Marktordnungen und Arbeitsverhältnissen.

Französische Staatsanleihen meiden

Für den Anleger: Frankreich ist verletzlich. In französische Staatsanleihen sollte man derzeit nicht investieren. Sie sind wegen der niedrigen Zinsen aber ohnehin wenig attraktiv. Die Aktien des Landes haben sich in diesem Jahr gemessen am CAC 40 recht ordentlich entwickelt (plus 8%). Hier sollte man jedoch vorsichtig sein. Wenn sich die Probleme der Eurokrise noch einmal verschärfen sollten (was ich nach wie vor für wahrscheinlich halte), könnte es an der Pariser Börse ähnlich wie vorher in Rom und Madrid zu größere Einbußen kommen.
 

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at

 



Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.