RCM antizipiert positives Kapitalmarktjahr 2013

„Je riskanter die Assetklasse, desto besser die Performance“, bringt Gerhard Aigner, Geschäftsführer Raiffeisen Capital Management (RCM), die Entwicklung der unterschiedlichen Anlagesegmente seit Jahresbeginn auf den Punkt. Economics | 05.12.2012 14:44 Uhr
Mag. Gerhard Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG
Mag. Gerhard Aigner, Geschäftsführer der Raiffeisen KAG
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Für 2013 rechnet der Experte mit einer ähnlichen Entwicklung: „Risiko-Assets werden auch im kommenden Jahr von einer lockeren Notenbankpolitik unterstützt werden.“

Top-Performer: Risiko-Assets

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit Risiko-Assets waren Anleger 2012 am besten unterwegs. Wie Aigner bestätigt, wiesen europäische Hochzinsanleihen seit Jahresbeginn eine Performance von + 21 % auf, gefolgt von österreichischen Aktien mit +19 % und Immobilienaktien mit +18 %. Aber auch europäische Unternehmensanleihen (+16 %) und Eurozone-Aktien (+15 %) entwickelten sich erfreulich.

Eurozone-Aktien auch 2013 stark

Dass sich Eurozone-Aktien 2012 besser entwickelten als US- (+14 %) und Emerging Markets-Aktien (+12 %) ist laut Aigner zwar eine „positive Überraschung“, mit der keiner gerechnet habe, allerdings auch kein einmaliges Ereignis. „Wir sehen auch in Zukunft sehr viel Potenzial für die Assetklasse“, sagt er. Ein „Game Changer“ sei in diesem Zusammenhang nicht zuletzt die Notenbankpolitik gewesen.

Positiv: Expansive Notenbankpolitik

„Aktien werden weiterhin von der expansiven Notenbankpolitik unterstützt werden. Mit Staatsanleihen wird dagegen wenig zu holen sein“, lässt Aigner keine Fragen offen, wer 2013 zu den Gewinnern zählen wird. Er verweist auf die – vor allem in Europa – attraktiven Aktienbewertungen. Als Käufer sollten vor allem institutionelle Anleger auftreten. Nachsatz: „2013 wird ein gutes Kapitalmarktjahr.“

Maues Konjunkturumfeld

Weniger gut als für die Kapitalmärkte fällt der Ausblick des RCM-Experten für das konjunkturelle Umfeld aus: „Die Entwicklung wird weiter unterhalb des langjährigen Trends verlaufen.“ Vor allem für Europa wären die Wachstumserwartungen eher bescheiden. In den USA sei der Ausblick wiederum stark von einer Einigung im Budgetstreit abhängig.

Vorjahresprognosen: Gemischtes Bild

Sind die vor einem Jahr getätigten Prognosen der RCM-Experten schlussendlich eingetreten? Hier zeigt sich ein gemischtes Bild: Als richtig erwiesen hat sich etwa der positive Ausblick für Unternehmensanleihen, Aktien und Edelmetalle. Hinsichtlich der politischen Unsicherheit in der Eurozone, war die Entwicklung deutlich positiver als erwartet. Gänzlich falsch ist man dagegen mit der Meinung gelegen, dass es bei sicheren Staatsanleihen zu einem Renditeanstieg kommen wird.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.