Economics Forum: Emerging Markets im Fokus

China und Schwellenländer in Asien waren in den letzten Jahren die Stütze für das globale Wirtschaftswachstum. Steigende Lohnkosten in Asien und sinkende Energiekosten in den USA könnten diese Gleichung ändern. Ökonomen und Chefstrategen von Amundi, Absolute Asia AM, Bellevue Asset Management, BlackRock, BNY Mellon, DekaBank, Dexia Asset Management, ERSTE-SPARINVEST, Fidelity Worldwide Investment and Henderson Global Investors mit ihren Einschätzungen. Economics | 11.04.2013 02:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Aktuelle Frage im Economics Forum:

"Werden China und die asiatischen Schwellenländer auch in Zukunft der Motor des weltweiten Wirtschaftswachstums bleiben? Wie schätzen Sie die zukünftige Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der wichtigsten asiatischen Volkswirtschaften ein?"


Teera Chanpongsang, Manager des Fidelity Emerging Asia Fund (03.04.2013):

Teera Chanpongsang
Teera Chanpongsang
“China is forecast to be among the fastest growing economies in the world over the next couple of years and it is the main engine driving Asian growth. The Government undertook a series of policies to loosen monetary policy, which seems to have resulted in the bottoming of economic growth and the market in Q3 2012. In addition, the brake of political uncertainty was lifted as Xi Jinping became President.

Emerging Asian countries have some of the most compelling structural growth drivers in the world. China, India, Indonesia, Malaysia, Thailand and the Philippines benefit from urbanisation, industrialisation, a young population and low debt levels at individual, corporate and government levels. However, I am a cautious on the valuation of high quality companies, particularly in Malaysia. At present, Thailand is my favourite ASEAN country as it has an attractive combination of structural growth drivers, close ties with frontier markets like Myanmar and excellent infrastructure.”


Andrew Swan
Andrew Swan

„Asien durchläuft einen Prozess der Veränderung – sowohl als Region als auch Anlageziel. In einigen Volkswirtschaften ist der Rückenwind, der die Entwicklung in der Vergangenheit begünstigt hat, in einen Gegenwind umgeschlagen. In anderen Regionen haben sich ehemalige Hürden zu Wachstumsmotoren gewandelt. Beispielsweise ist die Zahl der arbeitenden chinesischen Bevölkerung im vergangenen Jahr erstmals gesunken, während sie in Indien in den nächsten vier Jahren um 50 Millionen wachsen wird. Politisch gesehen, gibt es in China unter der neuen Regierung die ersten Reformen. In Indien geht es damit nicht ganz so schnell voran. Aus ökonomischer Sicht wandelt sich China gerade von einer investmentgetriebenen hin zu einer konsumgetriebenen Volkswirtschaft. Im Gegensatz dazu war Indien bisher stark vom Konsum abhängig und muss nun eine Balance aus Konsum und Investitionen erreichen.“


Anton Brender
Anton Brender

"For an economy to be an engine for global economic growth , high GDP growth is not sufficient; it is necessary that its domestic demand grows even faster so that part of this dynamism spills over to the rest of the world. From this perspective, China was clearly not an engine of growth during most of the last decade: until the Lehman Brothers crisis, Chinese growth was, for a significant part, pulled by the rest of the world. Things changed in the immediate aftermath of the financial crisis: for a brief period, Chinese imports grew faster than exports and the expansion of Chinese domestic demand provided some support to the rest of the world. But this has not been the case anymore since 2011. Managing rapid growth in domestic demand without generating tensions has proved more difficult than often thought. What is at stake right now is not whether China can continue to be an engine of growth but whether it will finally manage to become such an engine. In this respect , Malaysia is one of the few Asian countries which made this transition from having an export driven growth to being an engine of global growth. Unfortunately, though, it is only a relatively small engine!"


Janis Hübner
Janis Hübner

"Die asiatischen Schwellenländer bleiben der Motor der Weltwirtschaft, auch wenn die Wachstumsraten geringer sein werden als in den vergangenen zehn Jahren. In zunehmendem Maße stützen sich diese Volkswirtschaften auf ihre Inlandsnachfrage und den intraregionalen Handel.

Steigende Löhne sorgen für zunehmenden Kostendruck für einige Industrien Asiens. Doch eine Abwanderung aus der Region ist nicht zu erwarten. Denn zum Teil können höhere Löhne durch Produktivitätssteigerungen aufgefangen werden. Und insbesondere China hat mehr zu bieten als niedrige Löhne. Hier sind eine gute Infrastruktur, die Nähe zu Zulieferbetrieben und Zugang zu einem riesigen Arbeitskräftepool zu nennen. Auch als Absatzmarkt spielt Asien mittlerweile eine so wichtige Rolle, dass die Produktion vor Ort sinnvoll ist. Und wenn die Produktion aus Kostengründen beispielsweise aus China heraus verlagert wird, ist das Ziel in vielen Fällen ein anderes Land in Asien."


Sophia Whitbread
Sophia Whitbread

"China’s impressive growth trajectory over the last decade or so has been led by an unprecedented intensity of infrastructure development.  This has contributed to a commodity super-cycle, which has been supportive for certain Emerging Markets as key resource exporters, and proved a boon for global trade.  However, this character of growth is not sustainable in the long-term.  China’s pattern of growth must adapt to focus more on consumption and service provision, and the society and economy must adapt to higher labour costs and move away from fixed asset investment; it is questionable how economically useful some of the infrastructure development to date has really been.

China’s relative competitiveness is also changing.  Wage inflation has increased, as China’s labour force starts to shrink under the impact of the One Child Policy, and the supply of cheaper rural labourers starts to wane.  Regional hiring patterns are starting to change to reflect this.  Anecdotally, we hear from companies in Hong Kong that they are now choosing to hire middle management employees locally, whereas in the past more economical employees could be found on the Mainland.  Global manufacturing activity is also shifting, with some multinational companies choosing to locate their production in other markets, such as Mexico: Mexican hourly wages are now lower than China’s, reversing the picture of a decade ago when they were significantly higher, with demographics promoting a healthy labour supply in the future. Mexico’s wages as a proportion of economic output are lower than those in Indonesia, the Philippines, Thailand, and South Korea, where labour costs have all risen heavily.  Relatively low labour costs are not Mexico's only advantage relative to China. Though labour costs are lower for Taiwan, for meeting US demand, Mexico has a considerable competitive advantage in transportation costs.   In addition, important productivity gains in the transportation equipment sector have underpinned investment in the auto sector with the new government’s reform agenda to enhance productivity further in the medium to longer term.  Thus we can expect other markets, not necessarily limited to Asia, to see benefits from improved relative competitiveness, such as lower unemployment and better domestic demand."

Sources for second paragraph include a study conducted by the Mexican Central Bank (Chiquiar, D., Fragoso, E. and Ramos-Francia, M. (2007). “Comparative Advantage and the Performance of Mexican Manufacturing Exports during 1996-2005”, Banco de Mexico Working Paper 2007-12), quoted in a report by Bank of America Merrill Lynch."


Catherine Lebougre, Senior Emerging Market Economist, Amundi (08.04.2013):

"Were China and the Asian Emerging Markets the engine for global economic growth? The Emerging Asia (China, Indonesia, Malaysia, Philippines, Thailand, and Vietnam) share of world real GDP stood at 12% in the mid 2000’s while the weight of the US only was of 28%. In spite of its patent catching up and impressive growth, the Asian share stands now at 16.5% to be compared to 25% for the US. Furthermore, the leading country, namely China, is conscious of the limits and constraints jeopardizing its development as illustrated by the 5 Year Plan (2011-20015). On the agenda, a new “catching up style”: a broad based economic model notably aiming at boosting internal demand and SME’s. The expected Chinese growth could roughly fall from 10% to 6%. Competitiveness of the main economies in Asia? A new frontier within Asia? New countries are emerging. For instance, Vietnam is now in the position of being a serious competitor challenging China for attracting FDI (attractive labour costs but not only as shown by other more qualitative development indicators)."


Bill Sung
Bill Sung

"Unser Ausblick für die Region ist und bleibt bullish.  Die globale Wirtschaft hat tendenziell eine Talsohle erreicht, und die politikgesteuerte Volatilität, die in den letzten zwei Jahren die Märkte dominiert hat, wird sich mit der Erholung der US-Wirtschaft ausgleichen. Die Krise der Euro-Zone muss sich nicht verschärfen und die Aussichten für China werden damit kontinuierlich besser. Darüber hinaus sehe ich die niedrigen Zinsen und den günstigen Verlauf der Inflation als ein Plus. Nachdem China letztes Jahr hinter den anderen asiatischen Märkten hinterherhinkte, glauben wir insbesondere an China.  China war bis August letzten Jahres etwas langsam, jetzt ist jedoch ein deutlicher Impuls nach oben zu spüren. Dieser Impuls wird unserer Überzeugung nach in der ersten Jahreshälfte anhalten."


Achim Stranz, Head of Investment Solutions Germany, AXA Investment Managment (08.04.2013):

Achim Stranz
Achim Stranz

"Langfristiges Wirtschaftswachstum wird auf der Verbrauchsseite durch Bevölkerungswachstum und Konsum, sprich‘ Wohlstand pro Kopf generiert, auf der Produktionsseite durch die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung und der Arbeitsproduktivität.

In China überwiegt der Wohlstandsaufbau einer konsumorientierten Mittelklasse bei weitem die demographischen Bremseffekte der Ein-Kind-Politik. Gleiches gilt für einen rasant ansteigenden Produktivitätszuwachs.

Indien bietet hier ein gegenteiliges Bild, die Bevölkerung wächst stark, bürokratische Hemmnisse erschweren jedoch den Produktivitätsfortschritt.

Beide Faktoren Bevölkerungswachstum und Produktivitätszuwachs durch technologischen Fortschritt scheint es in Indonesien zu geben.

Es wird also deutlich, dass es auch unter den asiatischen Ländern stark zu differenzieren gilt. Per Saldo wird die Wachstumsdynamik aber deutlich vor Europa (stagnierende Bevölkerung, gesättigte Märkte) und den USA (geringes Bevölkerungswachstum, deutlicher Produktivitätsfortschritt, aber Rückführung einer relativ hohen Verschuldungsquote der öffentlichen und privaten Haushalte) liegen.

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der wichtigsten asiatischen Volkswirtschaften wird darüber hinaus geprägt von der Entwicklung der Währungen zueinander. In diesem Zusammenhang ist die jüngste Abwertung des japanischen Yen bemerkenswert.


Gerhard Winzer
Gerhard Winzer

" Die Emerging Economies (EE) werden langfristig weiterhin höhere Wirtschaftswachstumsraten aufweisen als die Developed Economies (DE), aber der Wachstumsunterschied zwischen den EE und DE wird abnehmen. Die OECD projiziert in einer Studie für das durchschnittliche globale Wirtschaftswachstum zwischen 2011 und 2030 einen Wert von 3,7% (in USD 2005 Kaufkraftparitäten). Das teilt sich auf zwischen 2,2% für die DE und 5,9% für die EE (China: 6,6%; Indien: 6,7%). Im selben Zeitraum wird in diesem Szenario der Anteil der EE am Welt-BIP weiter zunehmen. Z.B. steigt der Anteil von China (Indien) von 17% (7%) auf 28% (11%). Das wichtigste Argument für diese Annahmen ist das größere Potenzial für die Erhöhung der Produktivität (Output pro Einheit Input) und des Humankapitals in den EE. So ist das Produktivitätsniveau in China und Indien bei rund 20% vom Niveau in den USA. China (Indien) hat das Potenzial, langfristig ein Produktivitätswachstum von 3,7% (3%) zu erreichen, während für die gesamte Welt von einem Wachstum von 1,5% ausgegangen wird.

Der Aufholprozess hat in China (im Unterschied zu Indien) zu einer Festigung des real effektiven Wechselkurses geführt (festere Währung und höheres Lohnniveau). Die Wettbewerbsfähigkeit wurde dadurch nicht beeinträchtigt, weil auch die Produktivität gesteigert werden konnte. Bereits der frühere chinesische Präsident, Wen Jiabao, hat Chinas Wachstumsmodell mit den vier „Uns“ beschrieben und für Reformen argumentiert: „Unstable“ (hohe Einkommensunterschiede), „Unbalanced“ (große Unterschiede zwischen Stadt und Land können zu sozialen Spannungen führen), „Uncoordinated“ (zu starker Fokus auf ein Investitions-getriebenes Wachstum) und „Unsustainable“ (Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch). Wenn die Potenziale genützt und die Risiken abgewehrt werden (Blasenbildung bei den Krediten in China, Zwillingsdefizite und schlechte Infrastruktur in Indien,…), wird der Lebensstandard (BIP pro Kopf) in den EE deutlich zunehmen."


Lucio Soso
Lucio Soso

"Die Wirtschaft in den asiatischen Schwellenländern wird auf absehbare Zeit hinaus schneller wachsen als der globale Durchschnitt. Dies nicht zuletzt, weil andere Regionen mit Problemen zu kämpfen haben. Während sich Europa und die USA immer noch in einer Phase des „Deleveraging“ befinden, welche das Wachstum verlangsamt, dürfte Lateinamerika unter den sinkenden Rohmaterialpreisen leiden. Als Investor sollte man sich folgendes bewusst sein: Die Bewertungen der asiatischen Aktienmärkte ist stolz und die von den USA geerbte extrem lockere Geldpolitik führt möglicherweise zu Immobilien- und Kreditblasen in einigen Regionen.  Ausserdem ist Asien ein sehr heterogener Kontinent und die Perspektiven der einzelnen Länder  wie China, Indien oder den Philippinen unterscheiden sich fundamental. "


Mike Kerley
Mike Kerley

"The developing economies of Asia have rightly been dubbed the factories of the world but with currencies appreciating and wages will Asia start losing market share to other developing regions and even witness a reversal of the outsourcing trend as developed economies become more competitive?

Since 2005 when China adopted a crawling peg currency regime the Chinese Yuan has appreciated by 29% against the US$ and manufacturing wages have increased by 165%. Over the same period US manufacturing wages have increased by 19%. From these headline numbers it would be easy to deduce that the cost of doing business in China has clearly risen and that the trickle of companies opening facilities in the US and Europe rather than Asia is about to turn into a torrent.

But labour costs in China vary considerably depending on location. The average monthly wage of a worker in Chongqing in central China is one half of that in the traditional manufacturing export zone of Guangdong in Southern China. In other provinces further west wages are 50% cheaper still. As China continues to spend on infrastructure the unlocking of lower cost labour pools will allow the fleeter footed manufacturer to alleviate the rising like for like cost in wages.

But wages are only one part of the equation. The US has done an impressive job of improving productivity over the last 8 years to the point that productivity gains of 21% since 2005 have exceeded wage growth suggesting that unit labour costs have fallen over the period. Productivity gains have also been an important factor in China as the output per worker has improved from 12.7% of its US equivalent to around 17% which on a productivity adjusted basis accounts for around 40% of the increase in wages.

Wages are also not the only part of total employee expense. Benefit costs such as pension contributions, healthcare and leave entitlement account for an average of 35% of total employee cost in the US and more importantly at 51 % have grown more than twice as fast as wages since 2005. Although benefits are likely to have grown in China as well it goes without saying that benefit costs are far lower in the developing markets than in the west.

But what about the rest of Asia? Surely as the cost of producing in China rises then other Asian countries will benefit as multi-national companies diversify their production bases to gain access to a lower cost labour force. Indonesia and The Philippines with unit labour costs roughly one third of China’s have  benefitted from this trend but once productivity, infrastructure constraints and currency appreciation are taken into consideration then only the most labour intensive industries have made the switch.

Steeply rising costs are not just a Chinese phenomenon. In 2012 average manufacturing wages rose by 13% in Thailand, 15% in Indonesia, 18% in Myanmar and 21% in Vietnam and minimum wage levels were introduced for the first time in Thailand, Malaysia and Vietnam. With the political tension rising over the widening wealth gap between the rich and poor in most developing Asian countries we expect  that wages will continue to rise although not at the same speed seen in recent years now a lot of the initial adjustments have been made.

The debate over the competitiveness of Asia will run for some time but the truth of the matter is that foreign direct investment is driven as much by desire to access local markets as it is to benefit from lower production costs. In 2006 58% of China’s exports were by foreign enterprises but by 2012 this number was down to below 50%. As Chinese exports have grown by 30% through this period some commentators will deduce that this is down to China’s higher costs and lack of competitiveness. In reality it is much more likely that as China continues to grow at rates considerably higher than the developed world more and more of the goods produced by foreign companies will be consumed domestically rather than exported.

This will always be the attraction for foreign companies of investing in emerging markets because an initial investment to lower production costs ultimately becomes a base to satisfy local demand as emerging economies develop. Ironically the rise in wage costs which calls into question the validity of the low cost production is also the driver of disposable income which increases domestic demand.

In summary Asia’s competitiveness has reduced through rising wages and currency strength but not to a point where Asia will cease to attract foreign manufacturing investment. In addition the need for major global players to gain access to the massive Asian consumption potential will only grow. Foreign investment into Asia will continue and the focus will increasingly be on the local market rather than a cheap base for global exports."


Economics Forum: Investment Strategen und Ökonomen antworten

Auf monatlicher Basis stellt e-fundresearch.com eine aktuelle Frage mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen auf den Kapitalmärkten an eine Gruppe renommierter Ökonomen und Kapitalmarktstrategen. Die Antworten werden im ECONOMICS Channel dargestellt (seit Mai 2011).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.